In wenigen Tagen beginnt das 6-tägige Festival „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“.
Das Festival findet vom 30.06. bis 05.07.2025 an unterschiedlichen Orten in ganz Bielefeld statt und wird von der AG10, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, gemeinsam mit dem Welthaus Bielefeld e.V. und vielen weiteren engagierten Partner*innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und der breiten Öffentlichkeit organisiert.
Die ConflictA ist mit den folgenden vier Beiträgen vertreten und freut sich über Teilnehmende und Besucher*innen:
Konflikte zwischen unterschiedlichen Gruppen: „WIR“ vs. „DIE“ und noch mehr vs. „DIE“
mit Dr. Jens Hellmann (ConflictA – Konfliktakademie Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung)
01.07.2025, 14:00- 16:00
Universität Bielefeld, UHG, Raum: U2-147
Dieser auf zwei Stunden angelegte Workshop soll aus kurzen Inputs und interaktiven Elementen wie Planspielen bestehen – mit einem klaren Fokus auf dem zweitgenannten Baustein. Mit Nutzung beider Elemente sollen wissenschaftlich fundiert die Effekte von Kategorisierungsprozessen auf die Entstehung von Konflikten und deren (nicht selten weitreichende) Folgen vermittelt werden. Hinweis: Ohne Anmeldung. Es können maximal 16 Personen teilnehmen.
Live-Talkshow: Bessere Energiewende durch mehr Mitsprache?! Aber wie viel Beteiligung muss sein?
mit Esther Rüßler und Felicitas Wagner (ConflictA, IKG der Universität Bielefeld)
01.07.2025, 15:00-18:00 Uhr
Jahnplatz 10, 33602 Bielefeld
Eine bessere Energiewende durch gute Beteiligung? Was ist überhaupt „gute“ Beteiligung? Und wie könnte sie helfen, die gesellschaftliche Stimmung zu „Erneuerbaren Energien“ in einen konstruktiven Dialog zu überführen?
Am 1. Juli 2025 lädt die Konfliktakademie ConflictA, gemeinsam mit „The People Speak“, Passantinnen und Passanten im Herzen der Bielefelder Innenstadt ein, darüber gemeinsam zu reden. Was hindert oder motiviert Euch, Euch zu beteiligen? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Was frustriert, ärgert, freut oder fehlt Euch? Schaut vorbei und redet mit – Wir freuen uns!
Dialogisch im Konflikt
mit Lilly Roll-Naumann und Nico Noltemeyer (ConflictA, IKG der Universität Bielefeld)
02.07.2025, 15:00- 18:00 Uhr
IBZ Bielefeld
In diesem Workshop wollen wir uns mit Gesprächssituationen auseinandersetzen, die uns aus der Balance und an unsere Grenzen bringen – sei es durch Meinungen, die für uns nur schwer auszuhalten sind oder durch kommunikatives Verhalten, das uns destabilisiert. Häufig eskalieren solche Situationen oder enden in Abbruch. Dialog und gegenseitiges Verstehen werden verhindert. Was zeichnet diese Situationen für uns aus? Wie können wir unsere Standardreaktion überdenken und erweitern? Und wie gelingt es uns schließlich, einerseits eigene Grenzen zu verteidigen und uns andererseits ernsthaft auf unser Gegenüber einzulassen? Diesen Fragen wollen wir uns in einem interaktiven Workshop nähern.
Hinweis: Der Workshop steht Jugendlichen und Erwachsenen offen. Maximale Teilnehmendenzahl 20 Personen.
Krise der Vielfalt? Jugendliche Perspektiven auf Teilhabe, Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit
Nowak, Anna Christina und Pinheiro, Paulo
04.07.2025, 10:00 – 12:00 Uhr
Universität Bielefeld, BITS-Pool und B01-272
Studierende aus der Erziehungswissenschaft und den Gesundheitswissenschaften erarbeiten eine vertonte Fotoausstellung zum Aufwachsen in einer von gesellschaftlichen Polykrisen geprägten Umwelt. Diese kann über den gesamten Festivalzeitraum im BITS der Universität Bielefeld besucht werden. Über die gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen wollen die Studierenden zum Abschluss der Ausstellung mit Wissenschaft, Jugend und Stadtgesellschaft im Rahmen eines Welt-Cafés ins Gespräch kommen.
Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier: www.dfh-festival.de
Alle Veranstaltungen des Festivals sind kostenlos!
Wenn Sie Formen zerstörerischer Gewalt des Menschen gegen den Menschen und die Natur nicht gutheißen, wenn Sie daran interessiert sind, etwas darüber zu erfahren, wie solche Gewaltverhältnisse weniger wirksam sein können, wenn Sie Rassismus, Faschismus und Nationalismus nicht für eine angemessene Lebensform halten, wenn Sie die Ansicht ablehnen, dass Männer über Frauen verfügen dürfen und sollten, wenn Sie über Bedingungen der Bewohnbarkeit dieses Planeten sprechen, diskutieren und sich austauschen wollen, dann kommen Sie zum DFH-Festival.