News und Blog
mobilheader
logo_randlos

Konflikte beforschen, besprechen, bearbeiten und daraus lernen!

ZIELE

ZIELE

Das Ziel der ConflictA ist es, ein besseres Verständnis von Konflikten zu schaffen und neue Wege des Umgangs mit Konflikten zu erkunden, prüfen und vorzuschlagen. Die ConflictA ist ein Ort der Verständigung über gesellschaftliche Konflikte. Sie bringt dazu Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung schneller und enger zusammen. Drei Programmlinien stehen dabei im Vordergrund:

GLOBALE KRISEN - LOKALE KONFLIKTE

Welche Auswirkungen haben globale Transformationen und Krisensituationen auf innergesellschaftliche Konflikte und unser Zusammenleben in Deutschland? Wie und wo werden diese Konflikte ausgetragen?

ÜBERGÄNGE - UMBRÜCHE

Welche Auswirkungen haben globale Transformationen und Krisensituationen auf innergesellschaftliche Konflikte und unser Zusammenleben in Deutschland?

KONFLIKTPOLITIKEN - KONFLIKTKULTUREN

Welche ethischen und politisch-normativen Dimensionen haben Konflikte in unserer Gesellschaft?

EINBLICKE

In unserer ersten Arbeitsphase seit der Gründung sind bereits viele explorative Projekte durchgeführt worden. Hier eine knappe Zusammenfassung:

News & Blog

ConflictA meets Forum Jungen*arbeit: Ein Austausch zu Männlichkeit(en) und Vorbildern

Am 12.06.2025 fand beim Bielefelder Forum Jungen*arbeit ein Austausch zum Thema „Männlichkeit(en) und Vorbilder“ statt, bei dem Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit verschiedener…

Mehr erfahren

„Das Gute in unserer Stadt beginnt bei Dir.“

Am 28.05.2025 kamen rund 150 engagierte Menschen in der Bielefelder Wissenswerkstadt zusammen, um an unserer Veranstaltung „Reden nach dem Anschlag“ teilzunehmen. Ziel des Abends war…

Mehr erfahren

Erfahren, was die „schweigende Mehrheit“ zu sagen hat

Wie kann die „schweigende Mehrheit“ der Gesellschaft stärker in die Energiewende einbezogen werden? Das Projekt WissKON entwickelt Empfehlungen für Kommunen. Es gehört zum bundesweiten Wissenschaftsjahr…

Mehr erfahren

Transnational Voters and Elections: Insights from two qualitative Studies

This paper explores the complex interplay between migration and elections, focusing on the political mobilization and voting behavior of Turkish postmigrants in Germany. Through two…

Mehr erfahren

„Konflikten begegnen“ Kommunales Konfliktmanagement – Zusammenhalt und Teilhabe in Bielefeld.…

Ein Gastbeitrag von Wilhelm Berghan und Pauline Junker. Die Lebenswelten, Hintergründe und Einstellungen der Bielefelder*innen sind vielfältig. Bielefeld ist bunt und weltoffen – das ist…

Mehr erfahren

Similar in Fate, Different in Life: Potential and Limit of…

Germany is home to large communities of Turkey-originated and post-Soviet migrants, both of which face unique challenges and opportunities regarding democratic resilience. This policy brief…

Mehr erfahren

Dissens in der Demokratie – Brauchen wir eine dialogorientierte Konfliktkultur?

von Franka Büssing & Lilly Roll-Naumann Lilly Roll-Naumann, ConflictA Debatten werden immer binärer geführt, Menschen stehen sich vermehrt in polarisierten Lagern gegenüber – besonders bei…

Mehr erfahren

Mehr streiten? Über was? Konfliktwahrnehmungen und Meinungen zur Demokratie in…

Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit. Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der…

Mehr erfahren

Toxische Männlichkeit auf Schulhöfen? - Veranstaltungsrückblick und Handreichung

Im Vorfeld der US-Wahlen erhielten frauenfeindliche Beiträge auf Onlineplattformen wie beispielsweise der Videoplattform Twitch und TikTok und in sozialen Onlinenetzwerken erhebliche Reichweite. Über den Hashtag…

Mehr erfahren

„Über das Erinnern“: Die MEMO-Impulskarten im Rahmen der Klanginstallation „Endloser…

von Michael Papendick & Nico Noltemeyer Am 27. Januar wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedacht, und damit stellvertretend aller Opfer der Verbrechen des Nationalsozialismus.…

Mehr erfahren

Über Uns

c-fahne

VERNETZT

VERNETZT

Unser interdisziplinärer Ansatz wird durch die diversen fachlichen Hintergründe unserer Mitarbeiter*innen gefördert und Zusammenarbeit mit Praktikerinnen und Praktikern ist ein fester Bestandteil unserer Projektstruktur.

Conflicta

Conflicta

Konflikte beforschen, besprechen, bearbeiten und daraus lernen.

CONFLICTA

CONFLICTA

[kɔn.ˈflɪk.ta]

team

INTERDISZIPLINÄR

INTERDISZIPLINÄR

38 Personen aus Erziehungswissenschaften, Psychologie, Geschichts- und Politikwissenschaft, Soziologie, Projektmanagement, Gesundheitswissenschaften, Konfliktberatung, Technik und Verwaltung sowie studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

VERMITTELND

VERMITTELND

Über Kommunikation und Wissenstransfer als ein zentraler Punkt unseres Auftrags, werden Konfliktwissen, -sensibilität und -kompetenzen zielgruppengerecht aufgearbeitet und gewonnenes Wissen in die Breite zurückgeführt und zu Dialog eingeladen.

UNSERE PARTNER*INNEN

UNSERE PARTNER*INNEN

Gefördert/Finanziert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und angesiedelt am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld