
News & Blog
Arbeitspapier
Bildung
ConflictA-Spotlights
Dialog
Diskussion
Erinnerungskultur
Flucht und Integration
Forschung
Freiheit
Handreichung
Interview
Jugend
Kommunale Konfliktbearbeitung
Konfliktmonitor
Kunst&Kultur
Migration
Podcast
policy brief
Politik
Praxis
Presse&Medien
Publikation
Schule
Streetart
Veranstaltung
Vortrag
Wissenschaft
-
14.05.2025
Transnational Voters and Elections: Insights from two qualitative Studies
This paper explores the complex interplay between migration and elections, focusing on the political mobilization and voting behavior of Turkish postmigrants in Germany. Through two qualitative studies, we aim to provide insights into how citizenship status and transnational identities influence electoral participation and political preferences in both countries of origin…Mehr erfahren -
30.04.2025
„Konflikten begegnen“ Kommunales Konfliktmanagement – Zusammenhalt und Teilhabe in Bielefeld. Wie wir kommunalen Konflikten in der Stadtgesellschaft begegnen wollen.
Ein Gastbeitrag von Wilhelm Berghan und Pauline Junker. Die Lebenswelten, Hintergründe und Einstellungen der Bielefelder*innen sind vielfältig. Bielefeld ist bunt und weltoffen – das ist der Anspruch von Vielen. Das Integrationsmonitoring des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Bielefeld zeigt jedoch auch: Rund ein Drittel hält den gesellschaftlichen Zusammenhalt für gefährdet und…Mehr erfahren -
19.03.2025
Similar in Fate, Different in Life: Potential and Limit of Socio-Political Solidarity between Turkey-originated and post-Soviet Migrants
Germany is home to large communities of Turkey-originated and post-Soviet migrants, both of which face unique challenges and opportunities regarding democratic resilience. This policy brief explores possibilities for socio-political solidarity for those groups and offers recommendations to encourage it more broadly towards other migrant minorities. The policy brief by Aydın…Mehr erfahren -
13.03.2025
Dissens in der Demokratie – Brauchen wir eine dialogorientierte Konfliktkultur?
von Franka Büssing & Lilly Roll-Naumann Lilly Roll-Naumann, ConflictA Debatten werden immer binärer geführt, Menschen stehen sich vermehrt in polarisierten Lagern gegenüber – besonders bei Themen wie Migration, Klimakrise und Gender wird es schnell hitzig. Dabei scheint es meist mehr darum zu gehen, die eigene Position durchzusetzen als die andere…Mehr erfahren -
21.02.2025
Mehr streiten? Über was? Konfliktwahrnehmungen und Meinungen zur Demokratie in Deutschland. Vorabergebnisse aus dem Konfliktmonitor für Deutschland
Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit. Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen,…Mehr erfahren -
10.02.2025
Toxische Männlichkeit auf Schulhöfen? - Veranstaltungsrückblick und Handreichung
Im Vorfeld der US-Wahlen erhielten frauenfeindliche Beiträge auf Onlineplattformen wie beispielsweise der Videoplattform Twitch und TikTok und in sozialen Onlinenetzwerken erhebliche Reichweite. Über den Hashtag #yourbodymychoice wurde der ursprüngliche Slogan #mybodymychoice der Frauenrechtsbewegungen missbraucht. Reichweiten-starke sogenannte ‚Menfluencer‘, männliche Influencer, die frauenfeindliche und rechtskonservative Ideologien verbreiten, nutzten den verkehrten Hashtag als…Mehr erfahren -
31.01.2025
„Über das Erinnern“: Die MEMO-Impulskarten im Rahmen der Klanginstallation „Endloser Terror“ zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau
von Michael Papendick & Nico Noltemeyer Am 27. Januar wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedacht, und damit stellvertretend aller Opfer der Verbrechen des Nationalsozialismus. In Bielefeld hatten Menschen vom 22. bis zum 27. Januar die Möglichkeit, die Klanginstallation „Endloser Terror“ des Künstlers Marcus Beuter im TOR 6 Theaterhaus zu…Mehr erfahren -
21.01.2025
Reproduktive Selbstbestimmung vs. Gesellschaftlicher Frieden?
Erfolgreiche Kompromisse und Warnungen vor Konflikten - Wie wird im Deutschen Bundestag über Schwangerschaftsabbrüche diskutiert? Was macht das mit unserer Debattenkultur? Was bedeutet das für Betroffene?Diesen Fragen geht Max Breger in seinem Text "Reproduktive Selbstbestimmung vs. Gesellschaftlicher Frieden? Überlegungen und Einordnungen zur Diskussion um die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen" nach. conflicta-paper_reproduktiveselbstbestimmungHerunterladenMehr erfahren -
06.12.2024
„Bremer Platanenstreit“ – Szenen eines kommunalen Konfliktes und die Frage „Wie können Kommunen mit Konflikten umgehen?“
von Marje Trescher Wie können Kommunen Konflikte vor Ort bearbeiten? Dieser Frage ging die ConflictA in dem Panel „Bremer Platanenstreit – Szenen eines kommunalen Konfliktes“ im Rahmen ihrer Auftaktveranstaltung am 30. Oktober nach. Angeleitet von Gästen aus der Konfliktbearbeitung bekamen die Panelteilnehmenden Einblicke in die praktische Umsetzung unterschiedlicher Methoden und…Mehr erfahren -
22.11.2024
Digitale Vermittlung von und in Gedenkstätten
Am Mittwoch, 13.11.2024, fand in der Volkshochschule Bielefeld die Tagung "Das Lager in der digitalen Fläche. Digitale Vermittlung von und in Gedenkstätten" statt. Veranstaltet wurde sie vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Lehrstuhl für Digital History der Universität Bielefeld und dem Förderverein der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. Im…Mehr erfahren