DER KONFLIKTMONITOR
Wo erleben Menschen gesellschaftliche Spannungen – und warum? Der Konfliktmonitor geht diesen Fragen nach. Mit wiederkehrenden Befragungen macht er sichtbar, welche Konflikte als besonders prägend empfunden werden und wie sich Wahrnehmungen im Lauf der Zeit verändern. Die Ergebnisse stehen öffentlich zur Verfügung und fließen in den Dialog über gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.
Beiträge aus dem Projekt
Friedenspsychologische Perspektiven auf Konflikte in Zeiten multipler Krisen. Ein kurzer Konferenzbericht.
Das Forum Friedenspsychologie lud im Juni 2025 zu seiner 35. Fachtagung nach Bremen an die Constructor University ein. Auch Wissenschaftler der ConflictA und der Arbeitseinheit Politische Psychologie nahmen teil, um mehr über die Forschung anderer Aktiver in diesem Feld zu erfahren, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren und in den wissenschaftlichen Austausch zu treten. Das Bielefelder Symposium ... Weiterlesen
Mehr streiten? Über was? Konfliktwahrnehmungen und Meinungen zur Demokratie in Deutschland. Vorabergebnisse aus dem Konfliktmonitor für Deutschland
Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit. Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der ... Weiterlesen
Sie haben Fragen zum Konfliktmonitor?
Kontaktieren Sie uns jederzeit online!