Das Forum Friedenspsychologie lud im Juni 2025 zu seiner 35. Fachtagung nach Bremen an die Constructor University ein. Auch Wissenschaftler der ConflictA und der Arbeitseinheit Politische Psychologie nahmen teil, um mehr über die Forschung anderer Aktiver in diesem Feld zu erfahren, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren und in den wissenschaftlichen Austausch zu treten. Das Bielefelder Symposium … Weiterlesen

In wenigen Tagen beginnt das 6-tägige Festival „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“. Das Festival findet vom 30.06. bis 05.07.2025 an unterschiedlichen Orten in ganz Bielefeld statt und wird von der AG10, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, gemeinsam mit dem Welthaus Bielefeld e.V. und vielen weiteren engagierten Partner*innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Kunst, … Weiterlesen

Am 12.06.2025 fand beim Bielefelder Forum Jungen*arbeit ein Austausch zum Thema „Männlichkeit(en) und Vorbilder“ statt, bei dem Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit verschiedener Bielefelder Einrichtungen von Erlebnissen und Eindrücken aus ihrer Arbeit berichteten.

Am 28.05.2025 kamen rund 150 engagierte Menschen in der Bielefelder Wissenswerkstadt zusammen, um an unserer Veranstaltung „Reden nach dem Anschlag“ teilzunehmen. Ziel des Abends war es, einen offenen Dialog über die Gewalttat vor dem Bielefelder Cutie (18.05.2025) und deren Auswirkungen auf unsere Gemeinschaft zu führen.

Debatten werden immer binärer geführt, Menschen stehen sich vermehrt in polarisierten Lagern gegenüber – besonders bei Themen wie Migration, Klimakrise und Gender wird es schnell hitzig. Dabei scheint es meist mehr darum zu gehen, die eigene Position durchzusetzen als die andere zu verstehen.

von Marje Trescher Wie können Kommunen Konflikte vor Ort bearbeiten? Dieser Frage ging die ConflictA in dem Panel „Bremer Platanenstreit – Szenen eines kommunalen Konfliktes“ im Rahmen ihrer Auftaktveranstaltung am 30. Oktober nach. Angeleitet von Gästen aus der Konfliktbearbeitung bekamen die Panelteilnehmenden Einblicke in die praktische Umsetzung unterschiedlicher Methoden und Ansätze.  Gesellschaftliche Konflikte stellen Kommunen … Weiterlesen

Die ConflictA hat am 14. März 2024 in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Bielefeld die vierte Bildungswerkstatt begleitet. Unter dem Titel „Jugend und Konflikte“ waren junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren eingeladen, um über den Begriff ‚Konflikt‘ sowie Situationen, die sie im Alltag damit verbinden, ins Gespräch zu kommen. Mit jungen Menschen als … Weiterlesen

Prof. Dr. Andreas Zick wird sich aus der Perspektive des Konfliktforschers und Sozialpsychologen dem Werk von Käthe Kollwitz und Mona Hatoum nähern. Als Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) und Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld wird er Fragestellungen nach Meinungsbildung, Empathie und sozialer Integration in Zeiten von erstarkendem … Weiterlesen

Am 22. und 23. Februar 2024 lud die ConflictA Akteure der Konfliktbearbeitung in Deutschland zu einem Netzwerktreffen nach Bielefeld ein. Im Mittelpunkt des luch to lunch Workshops standen sowohl der Wissenschafts-Praxis-Dialog, als auch die Gründung eines bundesweiten Netzwerkes zivilgesellschaftlicher Organisationen und Wissenschaftseinrichtungen. Als Ziele wurden die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Anknüpfungspunkte zur Förderung von … Weiterlesen

„Von heute bis Donnerstag treffen sich in Bielefeld mehr als hundert Experten, um über „Dimension des Rechtsextremismus in Europa“ zu diskutieren. Es ist eine der größten Konferenzen zum Thema zunehmender Rechtsextremismus, nachdem die Forschung zu dem Thema in den letzten Jahren europaweit ausgebaut wurde. Für den Westblick berichtet Tim Belke„. Sie finden den Bericht von … Weiterlesen