Das Forum Friedenspsychologie lud im Juni 2025 zu seiner 35. Fachtagung nach Bremen an die Constructor University ein. Auch Wissenschaftler der ConflictA und der Arbeitseinheit Politische Psychologie nahmen teil, um mehr über die Forschung anderer Aktiver in diesem Feld zu erfahren, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren und in den wissenschaftlichen Austausch zu treten. Das Bielefelder Symposium … Weiterlesen
Forschung
Wie kann die „schweigende Mehrheit“ der Gesellschaft stärker in die Energiewende einbezogen werden? Das Projekt WissKON entwickelt Empfehlungen für Kommunen. Es gehört zum bundesweiten Wissenschaftsjahr 2025 − Zukunftsenergie. Umgesetzt wird das Projekt von der Konfliktakademie „ConflictA“ an der Universität Bielefeld. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit … Weiterlesen
Germany is home to large communities of Turkey-originated and post-Soviet migrants, both of which face unique challenges and opportunities regarding democratic resilience. This policy brief explores possibilities for socio-political solidarity for those groups and offers recommendations to encourage it more broadly towards other migrant minorities. The policy brief by Aydın Bayad & Lütfiye Çiftçi: PDF … Weiterlesen
Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit. Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der … Weiterlesen
von Michael Papendick & Nico Noltemeyer Am 27. Januar wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedacht, und damit stellvertretend aller Opfer der Verbrechen des Nationalsozialismus. In Bielefeld hatten Menschen vom 22. bis zum 27. Januar die Möglichkeit, die Klanginstallation „Endloser Terror“ des Künstlers Marcus Beuter im TOR 6 Theaterhaus zu besuchen. Die mehrräumige Installation ist … Weiterlesen
Am Mittwoch, 13.11.2024, fand in der Volkshochschule Bielefeld die Tagung „Das Lager in der digitalen Fläche. Digitale Vermittlung von und in Gedenkstätten“ statt. Veranstaltet wurde sie vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Lehrstuhl für Digital History der Universität Bielefeld und dem Förderverein der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. Im Rahmen einer Panel-Diskussion mit Christoph … Weiterlesen
Mit dem Titel „Mitte-Studie: Ambivalente Willkommenskulturen in Deutschland“ schrieben Prof. Dr. Beate Küpper und Jens Hellmann über die Mitte-Studie der Friedrich Ebert Stiftung und wie die aktuelle Studie zeigt die unterschiedliche Einstellungen der Deutschen gegen Geflüchteten aus verschiedenen Herkunftsländern. Dazu schrieben sie: „Im Rahmen der aktuellen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Titel „Die distanzierte Mitte. … Weiterlesen
Streetart ist öffentliche Kommunikation. Wie beziehen sich Graffiti, Schriftzug und co in dieser Form aufeinander, insbesondere, wenn Themen mit Konfliktpotenzial behandelt werden? Und vor allem: Wie wirkt diese Kommunikation auf den Sozialraum und ihre (unfreiwilligen) Betrachter*innen zurück? In einer explorativen, ethnographisch angelegten Forschung im Rahmen der ConflictA geht das Projekt „Wirkungsweisen von StreetArt im öffentlichen … Weiterlesen
„Von heute bis Donnerstag treffen sich in Bielefeld mehr als hundert Experten, um über „Dimension des Rechtsextremismus in Europa“ zu diskutieren. Es ist eine der größten Konferenzen zum Thema zunehmender Rechtsextremismus, nachdem die Forschung zu dem Thema in den letzten Jahren europaweit ausgebaut wurde. Für den Westblick berichtet Tim Belke„. Sie finden den Bericht von … Weiterlesen
Als Teil der Sendung am 13.02.2024 von Lokalzeit OWL – WDR Bielefeld wurde die Beteiligung der Universität Bielefeld, spezifischerweise die Podiumdiskussion am ZIF, an der Diskussion über die Demonstrationen gegen Rechts in Bielefeld erwähnt. Prof. Dr. Andreas Zick wurde zu diesem Thema interviewt. Sie finden die Sendung hier. Darüber hat auch die Zeitung RHEINISCHE POST … Weiterlesen