Wie kann die „schweigende Mehrheit“ der Gesellschaft stärker in die Energiewende einbezogen werden? Das Projekt WissKON entwickelt Empfehlungen für Kommunen. Es gehört zum bundesweiten Wissenschaftsjahr 2025 − Zukunftsenergie. Umgesetzt wird das Projekt von der Konfliktakademie „ConflictA“ an der Universität Bielefeld. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit … Weiterlesen
Politik
Germany is home to large communities of Turkey-originated and post-Soviet migrants, both of which face unique challenges and opportunities regarding democratic resilience. This policy brief explores possibilities for socio-political solidarity for those groups and offers recommendations to encourage it more broadly towards other migrant minorities. The policy brief by Aydın Bayad & Lütfiye Çiftçi: PDF … Weiterlesen
Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit. Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der … Weiterlesen
Erfolgreiche Kompromisse und Warnungen vor Konflikten – Wie wird im Deutschen Bundestag über Schwangerschaftsabbrüche diskutiert? Was macht das mit unserer Debattenkultur? Was bedeutet das für Betroffene?Diesen Fragen geht Max Breger in seinem Text „Reproduktive Selbstbestimmung vs. Gesellschaftlicher Frieden? Überlegungen und Einordnungen zur Diskussion um die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen“ nach.