„Wir müssen im Gespräch bleiben und gemeinsam Ideen entwickeln.“ (Teilnehmer*in)
Eine Live-Talkshow mitten in der Stadt und alle, die möchten, können mitmachen? – Ja! Das war Talkaoke, am 1. Juli auf dem Jahnplatz in Bielefeld. Im Rahmen des Denken Fühlen Handeln Festivals haben wir Menschen in der Bielefelder Innenstadt eingeladen, sich zu uns an den Tisch zu setzen, miteinander zu reden und zu diskutieren. Den Tisch – leuchtend und in Donut-Form – brachte die Künstler*innengruppe The People Speak mit, mit der wir Talkaoke gemeinsam veranstalteten. In der Mitte saß ein*e Moderator*in auf einem Drehstuhl und reichte das Mikrofon weiter – immer an die Person, die gerade etwas sagen wollte. Menschen kamen und gingen, hörten zu, und teilten ihre Perspektiven. Ganz ohne feste Redeliste entstand ein offener und dynamischer Austausch: ehrlich, nachdenklich und kooperativ.
Die Themen? Angesichts der heißen Temperaturen ging es um Fragen wie: Was kann politisch unternommen werden, um Bielefeld und Städte allgemein kühler zu halten? Was kann die Stadtgemeinschaft und jede*r Einzelne tun? Wir hörten: „Es geht uns gut, aber es geht noch besser.“ Und „Bielefeld wäre schöner, wenn es grüner wäre.“ – „Stadt muss aber auch Stadt bleiben.“ Wünsche wie: Mehr Platz für Kinder. Mehr MIT Menschen sprechen, die diskriminiert werden, als über sie. Auch ein Dilemma kam auf: Der Wohnraum ist knapp, aber gleichzeitig sollte nicht mehr Natur für Gebäude weichen. Und vieles, vieles mehr.
Wenn man einen roten Faden für die Veranstaltung finden wollte, wäre es vermutlich „Bielefeld“ – denn häufig sprechen Menschen bei Talkaoke über das, was sie an dem Veranstaltungsort zusammenbringt und wir saßen mitten auf dem Jahnplatz im „Herzen von Bielefeld“.
Es waren auch Themen, die The People Speak in ihrer jahrelangen Erfahrung mit Talkaoke an unterschiedlichen Orten häufig wahrnehmen: Gedanken und Fürsorge für die lokale Umgebung, die Sorge um die Zukunft junger Generationen, aber auch Misstrauen Institutionen gegenüber sowie Missmut über Gesetze und politische Maßnahmen, die uns betreffen (siehe: https://www.in-situ.org.uk/post/climate-encounters-at-the-talkaoke-table)







Was bleibt? Eindrücke, Gedanken und Ideen
Für die ConflictA war es auch eine Premiere – ein aufsuchendes Format in der Form haben wir vorher noch nicht gemacht. Talkaoke bringt Menschen zusammen, die in einem anderen Rahmen wahrscheinlich nie an einem Tisch sitzen würden, um miteinander zu reden und einander zuzuhören. Wir hörten eine Reihe von Menschen, von kleinen Kindern über Teenager bis hin zu einem älteren Herrn, Akademiker*innen, einem Menschen, der Obdachlosigkeit erlebt, Menschen mit und ohne Behinderungen. Wir können uns dem Feedback einiger Teilnehmender anschließen: Es ist überraschend, wie einfach es ist, in diesem Format mit Unbekannten zu sprechen, und eigentlich brauchen wir mehr von diesem ‚Miteinander‘. Es war auch spannend zu sehen, wie es zu jeder Zeit funktioniere, dass Menschen sich an den Tisch setzten. Die meisten Personen schauten und liefen vorbei, da sicherlich auch viele mit Alltagsdingen, sowie von A nach B, unterwegs waren, aber trotz allem waren die Plätze fast immer besetzt und es blieben nur wenige Stühle leer. Die ConflictA möchte (neue) Wege und Möglichkeiten für konstruktive Gespräche finden – Talkaoke war hier eine Erfahrung, von der wir viel für unsere weitere Arbeit mitnehmen.








WissKON im Hintergrund: Beteiligung neu denken
Die Talkshow veranstalteten wir anlässlich des Projekts WissKON, das von ConflictA im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2025 – Zukunftsenergie des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) durchgeführt wird. WissKON setzt genau dort an, wo klassische Beteiligungsformate oft an ihre Grenzen stoßen: bei der Einbindung von Menschen, die bisher kaum oder gar nicht an politischen Prozessen teilgenommen haben. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen zu entwickeln, Hürden abzubauen und Beteiligung inklusiver, zugänglicher und konfliktsensibler zu gestalten. Dabei werden Konflikte nicht als Hindernis, sondern als Chance für eine lebendige Demokratie verstanden.
📲 Noch mehr Eindrücke vom Tag, Stimmen der Teilnehmenden und kurze Clips vom Talkaoke-Tisch findet ihr auf unserem Instagram-Kanal (zum Reel).
👉 Schaut rein, lasst euch inspirieren – und bleibt mit uns im Gespräch!
Text von: Asli Atasoy, Felicitas Wagner und Esther Rüßler