Die Wiedereinführung des Wehrdienstes ist eines der zentralen Ziele, denen sich die Koalition aus Union und SPD verschrieben hat. Sie bildet ein Kernstück der geplanten umfassenden Modernisierung der Bundeswehr. Ein tragfähiger Kompromiss darüber, wie der Wehrdienst nach seiner Aussetzung im Jahr 2011 wieder eingeführt werden könnte, steht allerdings noch aus.
Das neue ConflictA-Spotlight aus dem Konfliktmonitor der ConflictA untersucht, wie die deutsche Bevölkerung 2025 auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen blickt. Die Ergebnisse zeigen: Eine Mehrheit befürwortet eine stärkere Aufrüstung der Bundeswehr, doch bei der Frage nach der Wiedereinführung der Wehrpflicht gehen die Meinungen auseinander – besonders zwischen den Generationen. Während ältere Menschen mehrheitlich eine Pflicht befürworten, lehnen viele junge Erwachsene sie ab.
Hier das dritte ConflictA-Spotlight aus dem Konfliktmonitor: | |
![]() |
PDF | 11 Seiten | 2,8 MB |