Zum Inhalt springen
CONFLICTA
  • NEWS & BLOG
  • KONFLIKTMONITOR
  • KONTAKT

conflicta_konfliktakademie

𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗲 𝗯𝗲𝗳𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻, 𝗯𝗲𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻, 𝗯𝗲𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝗿𝗮𝘂𝘀 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻.

Eine Live-Talkshow mitten in der Stadt und alle, d Eine Live-Talkshow mitten in der Stadt und alle, die möchten, können mitmachen? – Ja! 😊 Das war „Talkaoke“, am 1. Juli auf dem Jahnplatz in Bielefeld. 
Im Rahmen des @dfh_festival haben wir Menschen in der Bielefelder Innenstadt eingeladen, sich zu uns an den Tisch von @the_peoplespeak zu setzen und miteinander zu reden und zu diskutieren.

Die Themen? – Das blieb Euch überlassen. 👉 Angesichts der heißen Temperaturen waren wir schnell bei Fragen wie: Was kann politisch unternommen werden, um Bielefeld und Städte allgemein kühler zu halten? Was kann die Stadtgemeinschaft und jede*r Einzelne tun? Wir hörten: „Es geht und gut, aber es geht noch besser.“ Und „Bielefeld wäre schöner, wenn es grüner wäre.“ – „Stadt muss aber auch Stadt bleiben.“. Wünsche wie: Mehr Platz für Kinder. Mehr MIT Menschen sprechen, die diskriminiert werden, als über sie. Auch ein Dilemma kam auf: Der Wohnraum ist knapp, aber gleichzeitig sollte nicht mehr Natur für Gebäude weichen. Und vieles, vieles mehr. 

Zukunftsenergie – Thema des @wissenschaftsjahr 2025 des @bmftr_bund und @wissenschaftimdialog – ist immer auch mit Debatten über das Zusammenleben und Gestalten von einer besseren Zukunft verbunden. Wie Menschen besser beteiligt werden können und wie diese Beteiligung konfliktsensibel gestaltet werden kann, dazu arbeitet die ConflictA in dem Projekt #WissKON. Von Talkaoke nehmen wir dazu auch mit „Wir müssen im Gespräch bleiben und gemeinsam Ideen entwickeln.“ Die Bereitschaft miteinander zu reden und einander zuzuhören, ist zentral für Bürger*innenbeteiligung, für einen konstruktiven demokratischen Austausch und unser Zusammenleben.

Wir sagen ganz herzlich DANKE an @the_peoplespeak und das Team vom @dfh_festival, an @castleleoo und Demokrat R. für ihr Feedback und an ALLE, die dabei waren! 👏

#Talkaoke #talkshow #Bielefeld #Jahnplatz #Liebefeld #Hitze #Dialog #Zukunft #dfhfestival #WJ25 #Wissenschaftsjahr #Zukunftsenergie #Veranstaltungen #conversation

Musik: @musicfox_royalty_free
Morgen, 02.07. – 15 bis 18 Uhr im IBZ Bielefeld: Morgen, 02.07. – 15 bis 18 Uhr im IBZ Bielefeld:
Interaktiver Workshop zu Kommunikation in Krisenzeiten 🌍🗣️

Wie bleiben wir im Dialog, wenn Meinungen polarisieren und Gespräche eskalieren?
Wie können wir Grenzen wahren und trotzdem offen bleiben?

👉 Für Jugendliche & Erwachsene
📍 IBZ Bielefeld, Teutoburger Str. 106
✍️ Anmeldung noch möglich – begrenzte Plätze!

Weitere Infos und Anmeldeformular unter:
https://conflict-a.de/event/workshop-dialogisch-im-konflikt/

#Workshop #DialogStattKonflikt #Kommunikation #IBZBielefeld #OffenerAustausch #Krisenzeiten #Zusammenhalt
Wie erreichen wir eine inklusive Beteiligung? Welc Wie erreichen wir eine inklusive Beteiligung? Welche Möglichkeiten und Potentiale sehen wir für eine konfliktsensible Kommunikation in der Energiewende? 

Zwei sehr intensive, produktive Tage liegen hinter uns. Der Workshop war der erste große Baustein unseres Projekts WissKON – Teil des Wissenschaftsjahrs Zukunftsenergie des @bmftr_bund 
Ein ganz herzlicher Dank gilt unseren tollen Teilnehmer*innen!! 😊

Alles zum #Wissenschaftsjahr findet Ihr auf dem Kanal @wissenschaftsjahr 

Mehr über WissKON findet Ihr im Link in der Bio oder unter https://conflict-a.de/2025/06/erfahren-was-die-schweigende-mehrheit-zu-sagen-hat/ sowie in unserem Story-Highlight.

#Zukunftsenergie #Energiewende #konfliktsensibel #Kommunikation #Inklusion #Beteiligung #wj25 #Workshop #Mitreden #ConflictA #Bielefeld
Müssen wir #Konfliktbearbeitung neu denken? 🤔 Müssen wir #Konfliktbearbeitung neu denken? 🤔

Um identitätspolitische Themen wie #Diversität wird in der Gesellschaft viel gestritten: Herkunft, Geschlechtsidentität, Religion, sexuelle Orientierung oder Alter. Dabei steht der wirksame Schutz vor #Diskriminierung und #Ausgrenzung ebenso im Blickfeld von kontroversen Debatten wie die Förderung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe unter machtkritischen Perspektiven.

Diese Debatten stellen auch die Praxis der Konfliktbearbeitung vor neue Herausforderungen: In der Profession sind #Unvoreingenommenheit gegenüber beteiligten Konfliktparteien und deren Positionen bzw. Interessen zentrale Grundsätze: #Neutralität, Allparteilichkeit und die #Eigenverantwortung von Konfliktparteien gehören zum Selbstverständnis der Profession.

❓Wie kann eine macht- und diskriminierungskritische Praxis in der Konfliktbearbeitung aussehen? Wie lassen sich professionellen Selbstverständnisse mit der Notwendigkeit einer diskriminierungssensiblen Haltung verbinden? Welche Verantwortung trägt die Fachpraxis in diesem Spannungsfeld? Oder: Wie (un-)politisch kann Konfliktbearbeitung überhaupt sein?

📌Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Mediation, Beratung, Moderation, Training sowie alle, die an Fragen zu machtkritischer Konfliktbearbeitung interessiert sind. Sie wird moderiert von Sonja Fücker und Isabella Bauer von der ConflictA. 
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme, Perspektiven und Fragen und einen anregenden Dialog!

👉 Anmeldung unter dem Link in der Bio oder: https://conflict-a.de/event/konfliktforum-muessen-wir-konfliktbearbeitung-neu-denken-zwischen-professionellem-selbstverstaendnis-und-gesellschaftlicher-verantwortung/

#Konflikte #Konfliktbearbeitung #Dialog #Diskussion #Mitreden #machtkritisch
Einmal im Jahr wird die in Deutschland geführte P Einmal im Jahr wird die in Deutschland geführte Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) veröffentlicht. Sie steht seit langem in der Kritik. Ein Kritikpunkt ist, dass sie im Gegensatz zur öffentlichen Wahrnehmung kein vollständiges Bild zur Kriminalitätslage in Deutschland abbildet. Vielmehr zeigt sie das sogenannte „Hellfeld“ und stellt ein Tätigkeitsbild polizeilicher Arbeit dar. Welche Konflikte gehen damit einher? 

In unserem Talk diskutiert Kerstin Eppert von der ConflictA mit Nicole Bögelein vom Kölner Institut für Kriminologie und Michèle Winkler vom Grundrechtekomitee e.V. darüber, was beim Lesen dieser Statistik beachtet werden muss. 
Wie kommt sie zustande? Welche (Fehl)Schlüsse lässt sie zu, welche nicht? Und weshalb ist dies politisch bedeutsam? 

Nach dem Input der Referentinnen ist der Raum für Ihre Fragen und eine gemeinsame Diskussion geöffnet.

📌 Anmeldung unter https://conflict-a.de/event/save-the-date-conflicta-talk-wie-politisch-ist-die-polizeiliche-kriminalstatistik/
oder via Link in der Bio!

#PKS #polizeilichekriminalstatistik #kriminologie #Kriminalität #Statistik #Konflikt #Veranstaltung #Diskussion #ConflictATalk
Sommerzeit ist Festivalzeit 🌞 und vom 30.06. bi Sommerzeit ist Festivalzeit 🌞
und vom 30.06. bis 05.07.2025 findet in Bielefeld das Festival „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ @dfh_festival statt! 

Wir beteiligen uns am vielfältigen und spannenden Festivalprogramm mit vier Beiträgen aus der ConflictA: Eine Live-Talkshow zum Mitmachen auf dem Jahnplatz, zwei Workshops zu Konflikten und Dialog, eine vertonte Fotoausstellung von Studierenden der Uni Bielefeld. 

Seid Ihr dabei? 🎉

#Festival #Liebefeld #Workshop #Gerechtigkeit #Konflikt #Eintrittfrei 

Das Festival wird veranstaltet von der AG 10 „Migrationspädagogik und Rassismuskritik“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und dem @welthausbielefeld
In Kooperation mit vielen weiteren Akteur*innen wird das vielfältige Programm in einem partizipativen Prozess entwickelt und gestaltet.
Politik ist ein schnelllebiges Geschäft. Das gilt Politik ist ein schnelllebiges Geschäft. Das gilt auch für die empirische Erforschung, die zeitnah auf gesellschaftliche #Konflikte reagieren möchte. Einschneidende Ereignisse oder mediale Berichterstattungen können die Wahrnehmung von Konfliktthemen und die Bedeutung, die ihnen seitens der Bevölkerung zugewiesen wird, schlagartig ändern. 

Umso spannender ist der Blick auf Themen, die momentan abseits der medialen und politischen Aufmerksamkeit stehen, die sich in Umfragen aber dennoch als für die Bevölkerung hoch relevant zeigen.

Eines dieser derzeit etwas abseits der Öffentlichkeit stehenden Themen ist der gesellschaftliche Umgang mit #Rechtsextremismus. Im neuen Konfliktmonitor der ConflictA an der @bielefelduniversity – www.conflict-a.de/konfliktmonitor – drückt eine breite Mehrheit der Befragten aus, dass sie Rechtsextremismus als ein wichtiges Konfliktfeld ansehen und sich darüber auch mehr gesellschaftliche Auseinandersetzungen wünschen würden. Ein Befund der (fast) unabhängig von der Parteienpräferenz ist. Denn jeweils über drei Viertel der Wähler*innen von CDU/CSU, SPD und der Grünen bezeichnet Rechtsextremismus als ein "sehr" oder "eher wichtiges" Konfliktfeld. Auch Wähler*innen der FDP und des BSW teilen diese Einschätzung weit mehrheitlich. Lediglich Wähler*innen der AfD sehen dieses Thema als wenig relevant an und würden sich auch weniger öffentliche Diskussionen darüber wünschen.

Das Thema Rechtsextremismus ist weiten Teilen der Bevölkerung wichtig, obwohl es im vergangenen #Bundestagswahlkampf und den #Sondierungsverhandlungen von Union und SPD kaum eine Rolle gespielt hat. Hierin liegt auch ein Auftrag an die Politik begründet, der Erforschung, Bekämpfung und #Prävention von Rechtsextremismus weiterhin verstärkte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

[Methodischer Hinweis: Zum Zeitpunkt der Erhebung erschien ein Einzug der Partei „Die Linke“ in den Bundestag noch unwahrscheinlich. Dementsprechend haben in der Erhebung nur ca. 1,5 Prozent der Befragten angegeben, die Die Linke wählen zu wollen. Daher wurde auf eine bildliche Darstellung verzichtet.]

#Wissenschaft #Konfliktmonitor #KM #WissKomm #Konfliktforschung
Am 25. November ist der Internationale Tag zur Bes Am 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen – Gewalt, die tagtäglich stattfindet. Die Zahlen des Bundeslagebilds „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten“, das am 19. November 2024 vorgestellt wurde, zeigen die Ausmaße:
Fast jeden Tag findet in Deutschland ein Femizid statt, das heißt, ein geschlechtsbezogenes tödliches Gewaltverbrechen an einer Frau oder einem Mädchen.
Im Jahr 2024 erlebten mehr als 180.000 Frauen häusliche Gewalt.
62% der Opfer digitaler Gewalt sind weiblich.
Es gilt: Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von Gewalt.

Gewalt gegen Frauen und Mädchen findet jeden Tag statt und ist ein Thema, das jeden Tag Aufmerksamkeit verdient, damit sich die Situation zum Besseren verändert. ConflictA setzt sich dafür ein, die Gewalt sichtbar zu machen: Gewalträume aufzeigen, den Diskurs fördern, Lösungsansätze erarbeiten.

Hilf mit! #SchweigenBrechen

#Gewalt #Frauen #Kriminalstatistik #GegenGewaltanFrauen #reclaimthenight #Gewalthilfegesetz 
#internationalertaggegengewaltanfrauen #stopviolenceagainstwomen
Trägt die Wissenschaft eine besondere Verantwortu Trägt die Wissenschaft eine besondere Verantwortung? Welche Grenzen gibt es im gesellschaftlichen Engagement und in der Wissenschaft?

Aktuelle kontroverse Themen, die zum direkten Austausch anregen – dazu laden wir am Mittwoch, 20.11.2024 von 18-20 Uhr ins Historische Museum Bielefeld ein! Lernen Sie in diesem Dialogformat einen Menschen kennen, der sich zu wichtigen gesellschaftlichen Themen mit einer anderen Meinung positioniert und führen Sie ein intensives Gespräch.

Moderation: Ulli Zimmermann, Projektmanagerin für Dialogprojekte beim Zeit Verlag

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Projekt „WiFrei“ und @mycountrytalks – beide gefördert vom @bmbf.bund im Rahmen des @wissenschaftsjahr #Freiheit.

Um Anmeldung wird gebeten auf der Website des Historischen Museum Bielefeld. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung "Wie Freiheit Wissen schafft" ist noch bis 31.12.2024 live hier vor Ort zu sehen:
@theaterbielefeld @evkbethel @loom_bielefeld @gruener_wuerfel @arminiaofficial @bielefelduniversity @zif_bielefeld @historisches_museum_bielefeld
Letzten Samstag im @soulsandstreet.store in Bielef Letzten Samstag im @soulsandstreet.store in Bielefeld – Fotografien von StreetArt-Statements im Bielefelder Westen, Online-Kommentare zu ihren Inhalten und eine spannende Diskussion.

@streetart.bielefeld @cut_spencer

#streetart #graffiti #konfliktforschung #diskussion #ausstellung #reddit #gendergerechtigkeit #konflikt #wissenschaftskommunikation #feminismus #debattenkultur #kontroverse #impressions #bielefelderwesten #conflicta #saturday
Zuerst die polizeiliche Kriminalstatistik, dann di Zuerst die polizeiliche Kriminalstatistik, dann die Trendstudie Jugend in Deutschland – in den letzten Wochen wurde wieder viel über „die Jugend“ in Deutschland berichtet und diskutiert.
Es lasse sich ein „Rechtsruck“ unter Jugendlichen verzeichnen und das Strafmündigkeitsalter für kriminelle Jugendliche solle abgesenkt werden, um nur zwei der medial wirksamen Befunde und Forderungen in dieser (übrigens nicht neuen) Debatte zu nennen. 

Kontexte und Einordnungen dieser Studien und Zahlen treten, auch wenn es sie gibt, oft in den Hintergrund und Gegenperspektiven sind leiser als brandaktuelle Headlines. Auch: „Oft fehlt der Blick auf ein solidarisches Miteinander in der Debatte um ‚die Jugend‘. Dank und Anerkennung für die Kraftanstrengung junger Menschen während der Pandemie wurde bisher wenig gezeigt.“, sagt Nico Noltemeyer von der ConflictA. Was ein erster Schritt sein könnte: „Man sollte sich fragen: Nehme ich Jugendliche ernst? Wie spreche ich über Jugendliche und junge Menschen? Warum spreche ich so über diese vermeintlich homogene Gruppe?“

Das ConflictA-Projekt „Jugendakademie“ will jungen Menschen eine Stimme und Raum geben, eigene Ideen und positive Zukunftsvorstellungen zu entwickeln. Es versteht sich als Sprachrohr für bestehende Konflikte dieser diversen Gruppe.

#jugend #ConflictA #PKS #Konfliktprävention #jugendstudie
Impressionen von den Bielefelder Nachtansichten 20 Impressionen von den Bielefelder Nachtansichten 2024 🌟🌙

...

Mehr Fotos findet Ihr im Kurzbericht im Blog auf unserer Website.

#nachtansichten2024 #ConflictA #Konfliktakademie #bielefeld #wj24 #KonfliktKulturen #wissenschaftskommunikation #rückblick #photodump #openair
Am Samstag ist es soweit: Bielefeld feiert die #Na Am Samstag ist es soweit: Bielefeld feiert die #Nachtansichten2024 – und die ConflictA ist mit am Start! 🌟

Ihr seid eingeladen herauszufinden, wie Konfliktforschung funktioniert und welche Projekte an der ConflictA laufen, könnt mit unseren Kolleginnen und Kollegen vor Ort ins Gespräch kommen und sie mit Euren Fragen zu allem rund um Konflikte löchern, und habt die Chance einen unserer ConflictA-Beutel zu gewinnen! 😍

Ab 20 Uhr startet das Bühnenprogramm: eine Live-Performance, die aus der Interaktion der Impro-Gruppe „Die Stereotypen“, ConflictA-Mitarbeitenden und Euch, dem Publikum, entsteht – mit Fragen, Antworten und Musik.

Ihr findet uns im Ravensberger Park "Forum" auf der Fläche zwischen VHS und dem Historischen Museum: https://www.bielefeld.jetzt/node/423422#programm 

#Bielefeld #Nachtansichten #Konfliktforschung #Konfliktkulturen #ConflictA #WissKomm #askusanything #Forschungerleben #Dialog #streetart #Konfliktbegriffe #Jugend #Wahlen
Im Rahmen der Bielefelder #aktionswochengegenrassi Im Rahmen der Bielefelder #aktionswochengegenrassismus lädt die ConflictA zu einen Vortrag mit Dr. Ismail Küpeli ein! 

➡ In seinem Vortrag analysiert Dr. Ismail Küpeli die ideologischen Entwicklungen des türkischen Nationalismus mit Fokus auf Rassismus und Antisemitismus und zeigt Ansätze auf, wie diese antidemokratischen und antipluralistischen Ideologien zurückgedrängt werden können.

#ConflictA #Konfliktforschung #verschwörungsmythen #unibielefeld #bielefeld

Mehr Infos: https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/ikgblog/entry/vortrag_verschw%C3%B6rungsnarrative_im_t%C3%BCrkischen_nationalismus
Was verbinden Jugendliche mit „Konflikt“? 🤔 Was verbinden Jugendliche mit „Konflikt“? 🤔
Unsere #Jugendakademie hat im März in Kooperation mit dem @bildungsbuero_bielefeld und @jungebielefeldercouragieren die vierte #Bildungswerkstatt begleitet. Thema: „Jugend und Konflikte“. Hier ein paar Eindrücke davon 😊

Mehr Infos zur Jugendakademie findet Ihr auf unserer Website unter dem Stichwort #Bildung und unter dem Link in der Bio. 

@angekommenbielefeld stadtbielefeld #ConflictA #Konfliktforschung #Bielefeld
Die Mitte-Studie beleuchtet rechtsextreme und demo Die Mitte-Studie beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen - Andreas Zick greift einige der Ergebnisse der Studie auf und sagt dazu: 
"Es gibt viel zu tun in Deutschland. In der Mitte-Studie vom Frühjahr 2023 stimmten 8% der Meinung zu: 'Die Juden haben etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu uns'; 13% meinten, das stimme 'teils-teils'. 12% meinen: 'Es gibt wertvolles und unwertes Leben'; 12% meinten 'teils-teils'. 9% stimmten zu: 'Die Weißen sind zurecht führend in der Welt'; 13% 'teils-teil'. Und der größte Teil an Rassismus erscheint nicht und wird geleugnet. Auf dem Mond reicht ein Schritt für die Menschheit. Um Rassismus zu begegnen, reicht das auf der Erde nicht, denn es geht hier immer einen Schritt zurück."

//

The Centre Study sheds light on right-wing extremist and anti-democratic attitudes - Andreas Zick picks up on some of the study's findings and comments:
"There is much to do in Germany. In the Center-Study from spring 2023, 8% agreed with the opinion: 'The Jews have something special and peculiar about them and don't really fit in with us'; 13% thought this was 'partly true'. 12% think: 'There is valuable and unvaluable life'; 12% think 'partly-partly'. 9% agreed: 'Whites are rightly leading the world'; 13% 'partly-partly'. And most of the racism does not appear and is denied. One step on the moon is enough for humanity. To counter racism, that's not enough on Earth, because it is always a step backwards here."

#gegenrassismus #Demokratie #Konfliktforschung #Mittestudie @fesonline #ConflictA #IKG #Diskriminierung #Vorurteile #Rassismus
Streetart & Konfliktforschung!? Mehr Infos ➡️ Streetart & Konfliktforschung!?
Mehr Infos ➡️ Link in unserer Bio.

#ConflictA #internationalwomensday #streetart #konfliktforschung #IKG #WissKomm
Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit sind Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit sind immer auch Aushandlungs- und Konfliktthemen. Ein vielleicht überraschender Ort der Austragung solcher Konflikte: Häuserfassaden. Über Wirkungsweisen dieser teils sehr kontroversen öffentlichen Statements forscht unsere Kollegin Mareike an der ConflictA und in Kooperation mit @streetart.bielefeld 

#internationalwomensday #weltfrauentag #konfliktforschung #streetart #ConflictA 

Einen Artikel der @nw.de über diese Forschung findet Ihr in der Bio verlinkt.
Auf unserem Account wollen wir Euch ab jetzt Einbl Auf unserem Account wollen wir Euch ab jetzt Einblicke in die Arbeit der ConflictA geben, Infos zu Konflikten, Konfliktforschung und -bearbeitung teilen, und auch einen Raum für Eure Fragen zu diesen Themen schaffen und über Veranstaltungen informieren. 

Klingt gut? – Dann folgt uns doch gerne! 😊

Wenn Ihr schon jetzt mehr über die Ausrichtung und Ziele der ConflictA erfahren wollt, schaut doch mal auf unserer Website vorbei oder in das Interview, das Kerstin Eppert und Andreas Zick (Leitung der ConflictA) gegeben haben. Links in der Bio! 

#Konfliktforschung #GSWRahmenprogramm

[3/3]
Unser Team besteht aus Personen aus ganz unterschi Unser Team besteht aus Personen aus ganz unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Bereichen: #Erziehungswissenschaften #Psychologie #Geschichte #Politikwissenschaft #Soziologie #Projektmanagement #Gesundheitswissenschaften #Konfliktberatung

Derzeit arbeiten wir in spannenden Pilotprojekten unter anderem zu Dialogtrainings, Erinnerungskultur, Integration, transnationalen Konflikten, Streetart und vielem mehr. Unser WissKomm-Team habt Ihr vielleicht schon kennengelernt, wenn Ihr letztes Jahr beim Forum Wissenschaftskommunikation dabei wart, wo die ConflictA ihren ersten öffentlichen „Auftritt“ hatte 😉 (Bild 2).

[2/3]
Auf Instagram folgen
Conflicta

Institut für interdisziplinäre Konflikt- und
Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld
(Gebäude X): Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld

Institut für interdisziplinäre Konflikt-
und Gewaltforschung (IKG) der
Universität Bielefeld
(Gebäude X): Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld

Impressum Datenschutz

FOLGT UNS

Instagram Bluesky

NEWSLETTER ABONNIEREN

    KONTAKT

    Kontaktformular