News und Blog
mobilheader
logo_randlos

Konflikte beforschen, besprechen, bearbeiten und daraus lernen!

Das macht die ConflictA

Das macht die ConflictA

Die ConflictA ist ein Ort der Verständigung über gesellschaftliche Konflikte. Sie bringt Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung schneller und enger zusammen. Das Ziel der ConflictA ist es, ein besseres Verständnis von Konflikten zu schaffen und neue Wege des Umgangs mit ihnen zu erkunden.

GLOBALE KRISEN – LOKALE KONFLIKTE

Welche Auswirkungen haben globale Krisensituationen auf unser Zusammenleben vor Ort – in den Städten, Gemeinden, Nachbarschaften oder auf Plätzen? Wie und wo werden diese Konflikte ausgetragen?

ÜBERGÄNGE – UMBRÜCHE

Wie entstehen Konflikte? Wie laufen sie ab? Welche „Kipppunkte“ können wir rückblickend beobachten, die zu einer Eskalation im Konflikt geführt haben? Welche Wege gibt es aus Konflikten raus?

KONFLIKTPOLITIKEN – KONFLIKTKULTUREN

Wie können wir Konflikte aktiv gestalten? Wie können wir besser mit ihnen umgehen? Wie ist Dialog möglich? Welche Handlungsempfehlungen können wir aus unserer Forschung ableiten?

EINBLICKE

In unserer ersten Arbeitsphase seit der Gründung sind bereits viele explorative Projekte durchgeführt worden. Hier eine knappe Zusammenfassung:

News & Blog

Tagungsbericht: „Von der Kunst des Miteinanders, ‚vor Ort‘ – Kommunale…

Am 1. Oktober lud die ConflictA der Universität Bielefeld zur Tagung „Von der Kunst des Miteinanders ‚vor Ort‘ – Kommunale Konflikte erkennen, verstehen, bearbeiten“ ins…

Mehr erfahren

Konfliktfeld Sicherheit: ConflictA-Spotlight zur aktuelle Debatte um Verteidigung und Wehrpflicht

Die Wiedereinführung des Wehrdienstes ist eines der zentralen Ziele, denen sich die Koalition aus Union und SPD verschrieben hat. Sie bildet ein Kernstück der geplanten…

Mehr erfahren

Zwischen Konfliktpessimismus und Engagement – Zweiter Bericht aus dem Konfliktmonitor

Wie blickt die Bevölkerung auf die wachsenden gesellschaftlichen und politischen Spannungen in Deutschland und der Welt? Der aktuelle Konfliktmonitor der ConflictA zeigt: Die Mehrheit der…

Mehr erfahren

Verdienstkreuz am Bande für Andreas Zick

Am 15.10.2025 wurde Prof. Dr. Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.…

Mehr erfahren

ConflictA Podcast Zankapfel gestartet!

Ab heute ist die erste Episode unseres neuen Podcasts „Zankapfel – Konflikte kurz erklärt" verfügbar! In jeder Episode betrachten wir in unter 10 Minuten ein…

Mehr erfahren

Dialogisch im Konflikt – ein Workshopbericht

Im Rahmen des Festivals "Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" fand am 02.07.2025 der Workshop ,,Dialogisch im Konflikt‘‘ im Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. (IBZ)…

Mehr erfahren

#mitreden #mitforschen – Ein Projekttag mit dem Evangelischen Gymnasium Werther

Wie reden eigentlich Politiker*innen im Bundestag über junge Menschen? Dieser Frage geht nicht nur ein kleines Team der ConflictA seit längerem nach, sondern auch punktuell…

Mehr erfahren

Wie blicken junge Erwachsene auf eine von Krisen geprägte Welt?

Im Rahmen eines Welt-Cafés auf dem Festival „Denken. Fühlen. Handeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ diskutierten Studierende der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften im BITS-Space der…

Mehr erfahren

Wie kann eine konfliktsensible Beteiligungskultur zur „Energiewende“ gestaltet werden?

25.–26. Juni 2025 | Historisches Museum BielefeldAuf Basis dieser Frage versammelten sich am 25. und 26. Juni 2025 rund 15 Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und…

Mehr erfahren

Talkaoke in Bielefeld – So klang die Stadt beim DFH-Festival

„Wir müssen im Gespräch bleiben und gemeinsam Ideen entwickeln.“ (Teilnehmer*in)Eine Live-Talkshow mitten in der Stadt und alle, die möchten, können mitmachen? – Ja! Das war…

Mehr erfahren

Über Uns

c-fahne

VERNETZT

VERNETZT

Unser interdisziplinärer Ansatz wird durch die diversen fachlichen Hintergründe unserer Mitarbeiter*innen gefördert und Zusammenarbeit mit Praktikerinnen und Praktikern ist ein fester Bestandteil unserer Projektstruktur.

Conflicta

Conflicta

Konflikte beforschen, besprechen, bearbeiten und daraus lernen.

CONFLICTA

CONFLICTA

[kɔn.ˈflɪk.ta]

team

INTERDISZIPLINÄR

INTERDISZIPLINÄR

38 Personen aus Erziehungswissenschaften, Psychologie, Geschichts- und Politikwissenschaft, Soziologie, Projektmanagement, Gesundheitswissenschaften, Konfliktberatung, Technik und Verwaltung sowie studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

VERMITTELND

VERMITTELND

Über Kommunikation und Wissenstransfer als ein zentraler Punkt unseres Auftrags, werden Konfliktwissen, -sensibilität und -kompetenzen zielgruppengerecht aufgearbeitet und gewonnenes Wissen in die Breite zurückgeführt und zu Dialog eingeladen.

UNSERE PARTNER*INNEN

UNSERE PARTNER*INNEN

Gefördert/Finanziert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und angesiedelt am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld