Im Rahmen eines Welt-Cafés auf dem Festival „Denken. Fühlen. Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ diskutierten Studierende der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften im BITS-Space der Universität Bielefeld über ihre Perspektiven auf Teilhabe, Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit. Das Diskussionsformat war der Höhepunkt eines interdisziplinären Seminars der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Geleitet wurde das Seminar von Paulo Pinheiro und Anna Christina Nowak.

Salon5, die Jugendredaktion des Recherchenetzwerks Correctiv, veröffentlicht anlässlich der Europawahl 2024 ihre Podcastreihe „Europa, was geht?“. In einer Folge zum Thema rechtsextreme Gruppierungen war Andreas Zick vom IKG zu Gast, um Fragen hierzu aus wissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Zur Folge.Zur Reihe „Europa, was geht?“.