Im Rahmen eines Welt-Cafés auf dem Festival „Denken. Fühlen. Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ diskutierten Studierende der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften im BITS-Space der Universität Bielefeld über ihre Perspektiven auf Teilhabe, Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit. Das Diskussionsformat war der Höhepunkt eines interdisziplinären Seminars der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Geleitet wurde das Seminar von Paulo Pinheiro und Anna Christina Nowak.
Kunst&Kultur
In wenigen Tagen beginnt das 6-tägige Festival „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“. Das Festival findet vom 30.06. bis 05.07.2025 an unterschiedlichen Orten in ganz Bielefeld statt und wird von der AG10, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, gemeinsam mit dem Welthaus Bielefeld e.V. und vielen weiteren engagierten Partner*innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Kunst, … Weiterlesen
von Michael Papendick & Nico Noltemeyer Am 27. Januar wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedacht, und damit stellvertretend aller Opfer der Verbrechen des Nationalsozialismus. In Bielefeld hatten Menschen vom 22. bis zum 27. Januar die Möglichkeit, die Klanginstallation „Endloser Terror“ des Künstlers Marcus Beuter im TOR 6 Theaterhaus zu besuchen. Die mehrräumige Installation ist … Weiterlesen
Prof. Dr. Andreas Zick wird sich aus der Perspektive des Konfliktforschers und Sozialpsychologen dem Werk von Käthe Kollwitz und Mona Hatoum nähern. Als Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) und Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld wird er Fragestellungen nach Meinungsbildung, Empathie und sozialer Integration in Zeiten von erstarkendem … Weiterlesen