Kommunen sind zentrale Orte für die Aushandlung gesellschaftlicher Konfliktthemen. Im neuen ConflictA-Spotlight aus der Kommunalbefragung der ConflictA wird untersucht, wie Verwaltungsakteur*innen Vor-Ort-Konflikte wahrnehmen. Dabei zeigt sich, dass sich die Relevanz von Konfliktthemen zwischen den Hierarchieebenen unterscheiden. Hier das ConflictA-Spotlight zur Konfliktwahrnehmung von Verwaltungsakteuren: PDF | 6 Seiten | 1 MB

Kennt Ihr das: Ihr ladet zu Beteiligungsformaten ein und es kommen immer dieselben? Oder Ihr geht mit einem unbehaglichen Gefühl in eine Veranstaltung, weil Ihr bereits ahnt, dass diese konfliktreich werden könnte? Eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen ist der Ausbau erneuerbarer Energien. Ziel von Beteiligungsverfahren ist es, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende zu fördern, indem … Weiterlesen

Die Wiedereinführung des Wehrdienstes ist eines der zentralen Ziele, denen sich die Koalition aus Union und SPD verschrieben hat. Sie bildet ein Kernstück der geplanten umfassenden Modernisierung der Bundeswehr. Ein tragfähiger Kompromiss darüber, wie der Wehrdienst nach seiner Aussetzung im Jahr 2011 wieder eingeführt werden könnte, steht allerdings noch aus. Das neue ConflictA-Spotlight aus dem … Weiterlesen

Germany is home to large communities of Turkey-originated and post-Soviet migrants, both of which face unique challenges and opportunities regarding democratic resilience. This Spotlight explores possibilities for socio-political solidarity for those groups and offers recommendations to encourage it more broadly towards other migrant minorities. The Spotlight by Aydın Bayad & Lütfiye Çiftçi: PDF | 8 … Weiterlesen

Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit. Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der … Weiterlesen

Im Vorfeld der US-Wahlen erhielten frauenfeindliche Beiträge auf Onlineplattformen wie beispielsweise der Videoplattform Twitch und TikTok und in sozialen Onlinenetzwerken erhebliche Reichweite. Über den Hashtag #yourbodymychoice wurde der ursprüngliche Slogan #mybodymychoice der Frauenrechtsbewegungen missbraucht. Reichweiten-starke sogenannte ‚Menfluencer‘, männliche Influencer, die frauenfeindliche und rechtskonservative Ideologien verbreiten, nutzten den verkehrten Hashtag als politisches Symbol, um einen ‚Machtwechsel‘ … Weiterlesen

Erfolgreiche Kompromisse und Warnungen vor Konflikten – Wie wird im Deutschen Bundestag über Schwangerschaftsabbrüche diskutiert? Was macht das mit unserer Debattenkultur? Was bedeutet das für Betroffene?Diesen Fragen geht Max Breger in seinem Text „Reproduktive Selbstbestimmung vs. Gesellschaftlicher Frieden? Überlegungen und Einordnungen zur Diskussion um die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen“ nach.