Die Wiedereinführung des Wehrdienstes ist eines der zentralen Ziele, denen sich die Koalition aus Union und SPD verschrieben hat. Sie bildet ein Kernstück der geplanten umfassenden Modernisierung der Bundeswehr. Ein tragfähiger Kompromiss darüber, wie der Wehrdienst nach seiner Aussetzung im Jahr 2011 wieder eingeführt werden könnte, steht allerdings noch aus. Das neue ConflictA-Spotlight aus dem … Weiterlesen

Am 15.10.2025 wurde Prof. Dr. Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die ConflictA, deren Leiter Andreas Zick ist, gratuliert ihm herzlich zu dieser Ehrung.  Zum Bericht auf der Seite der Universität Bielefeld. Beitragsbild: © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller

Das Forum Friedenspsychologie lud im Juni 2025 zu seiner 35. Fachtagung nach Bremen an die Constructor University ein. Auch Wissenschaftler der ConflictA und der Arbeitseinheit Politische Psychologie nahmen teil, um mehr über die Forschung anderer Aktiver in diesem Feld zu erfahren, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren und in den wissenschaftlichen Austausch zu treten. Das Bielefelder Symposium … Weiterlesen

In wenigen Tagen beginnt das 6-tägige Festival „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“. Das Festival findet vom 30.06. bis 05.07.2025 an unterschiedlichen Orten in ganz Bielefeld statt und wird von der AG10, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, gemeinsam mit dem Welthaus Bielefeld e.V. und vielen weiteren engagierten Partner*innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Kunst, … Weiterlesen

Wie kann die „schweigende Mehrheit“ der Gesellschaft stärker in die Energiewende einbezogen werden? Das Projekt WissKON entwickelt Empfehlungen für Kommunen. Es gehört zum bundesweiten Wissenschaftsjahr 2025 − Zukunftsenergie. Umgesetzt wird das Projekt von der Konfliktakademie „ConflictA“ an der Universität Bielefeld. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit … Weiterlesen

This paper explores the complex interplay between migration and elections, focusing on the political mobilization and voting behavior of Turkish postmigrants in Germany. Through two qualitative studies, we aim to provide insights into how citizenship status and transnational identities influence electoral participation and political preferences in both countries of origin and residence. The transnational dynamics … Weiterlesen

Am Mittwoch, 13.11.2024, fand in der Volkshochschule Bielefeld die Tagung „Das Lager in der digitalen Fläche. Digitale Vermittlung von und in Gedenkstätten“ statt. Veranstaltet wurde sie vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Lehrstuhl für Digital History der Universität Bielefeld und dem Förderverein der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. Im Rahmen einer Panel-Diskussion mit Christoph … Weiterlesen

Am 30. Oktober 2024 feierte die ConflictA ihren offiziellen Auftakt. „Konflikte beforschen, besprechen, bearbeiten und daraus lernen“ – mit diesem Ziel arbeitet das Team seit über einem Jahr am Aufbau der Konfliktakademie an der Universität Bielefeld. Zusammen mit einer Vielzahl an Gästen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft tauschten sich die Mitarbeiter:innen über aktuelle gesellschaftliche Konflikte … Weiterlesen

von Mareike Wilke Wenn wir an Gewalt gegen Frauen denken, könnte man meinen, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen, denn: Jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch ihren Partner oder Expartner. In 2023 wurden laut Bundeskriminalamt (BKA) 250.000 Fälle häuslicher Gewalt verzeichnet, davon waren nahezu 80% Partnerschaftsgewalt gegen Frauen. Daneben stehen 15.000 fehlende … Weiterlesen

Welche zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen bieten Unterstützung bei der Bearbeitung von Konflikten in Deutschland an? Was ist ihr Hintergrund? Wie gehen sie vor? Und wie sind sie zu finden? Die Landkarte zivilgesellschaftlicher Organisationen und Initiativen der Konfliktbearbeitung in Deutschland ist im Rahmen einer Online-Befragung entstanden, welche die ConflictA gemeinsam mit dem gerade entstehenden Netzwerk Konfliktbearbeitung … Weiterlesen