Kommunen sind zentrale Orte für die Aushandlung gesellschaftlicher Konfliktthemen. Im neuen ConflictA-Spotlight aus der Kommunalbefragung der ConflictA wird untersucht, wie Verwaltungsakteur*innen Vor-Ort-Konflikte wahrnehmen. Dabei zeigt sich, dass sich die Relevanz von Konfliktthemen zwischen den Hierarchieebenen unterscheiden. Hier das ConflictA-Spotlight zur Konfliktwahrnehmung von Verwaltungsakteuren: PDF | 6 Seiten | 1 MB
Forschung
Die Wiedereinführung des Wehrdienstes ist eines der zentralen Ziele, denen sich die Koalition aus Union und SPD verschrieben hat. Sie bildet ein Kernstück der geplanten umfassenden Modernisierung der Bundeswehr. Ein tragfähiger Kompromiss darüber, wie der Wehrdienst nach seiner Aussetzung im Jahr 2011 wieder eingeführt werden könnte, steht allerdings noch aus. Das neue ConflictA-Spotlight aus dem … Weiterlesen
Wie reden eigentlich Politiker*innen im Bundestag über junge Menschen? Dieser Frage geht nicht nur ein kleines Team der ConflictA seit längerem nach, sondern auch punktuell eine Gruppe junger Menschen des Evangelischen Gymnasiums Werther. Nico Noltemeyer und Max Breger waren anschließend direkt auf der Tagung ‚Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en)‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. … Weiterlesen
Im Rahmen eines Welt-Cafés auf dem Festival „Denken. Fühlen. Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ diskutierten Studierende der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften im BITS-Space der Universität Bielefeld über ihre Perspektiven auf Teilhabe, Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit. Das Diskussionsformat war der Höhepunkt eines interdisziplinären Seminars der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Geleitet wurde das Seminar von Paulo Pinheiro und Anna Christina Nowak.
Das Forum Friedenspsychologie lud im Juni 2025 zu seiner 35. Fachtagung nach Bremen an die Constructor University ein. Auch Wissenschaftler der ConflictA und der Arbeitseinheit Politische Psychologie nahmen teil, um mehr über die Forschung anderer Aktiver in diesem Feld zu erfahren, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren und in den wissenschaftlichen Austausch zu treten. Das Bielefelder Symposium … Weiterlesen
Wie kann die „schweigende Mehrheit“ der Gesellschaft stärker in die Energiewende einbezogen werden? Das Projekt WissKON entwickelt Empfehlungen für Kommunen. Es gehört zum bundesweiten Wissenschaftsjahr 2025 − Zukunftsenergie. Umgesetzt wird das Projekt von der Konfliktakademie „ConflictA“ an der Universität Bielefeld. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit … Weiterlesen
Germany is home to large communities of Turkey-originated and post-Soviet migrants, both of which face unique challenges and opportunities regarding democratic resilience. This Spotlight explores possibilities for socio-political solidarity for those groups and offers recommendations to encourage it more broadly towards other migrant minorities. The Spotlight by Aydın Bayad & Lütfiye Çiftçi: PDF | 8 … Weiterlesen
Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit. Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der … Weiterlesen
von Michael Papendick & Nico Noltemeyer Am 27. Januar wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedacht, und damit stellvertretend aller Opfer der Verbrechen des Nationalsozialismus. In Bielefeld hatten Menschen vom 22. bis zum 27. Januar die Möglichkeit, die Klanginstallation „Endloser Terror“ des Künstlers Marcus Beuter im TOR 6 Theaterhaus zu besuchen. Die mehrräumige Installation ist … Weiterlesen
Am Mittwoch, 13.11.2024, fand in der Volkshochschule Bielefeld die Tagung „Das Lager in der digitalen Fläche. Digitale Vermittlung von und in Gedenkstätten“ statt. Veranstaltet wurde sie vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Lehrstuhl für Digital History der Universität Bielefeld und dem Förderverein der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. Im Rahmen einer Panel-Diskussion mit Christoph … Weiterlesen