Prof. Dr. Andreas Zick wird sich aus der Perspektive des Konfliktforschers und Sozialpsychologen dem Werk von Käthe Kollwitz und Mona Hatoum nähern. Als Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) und Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld wird er Fragestellungen nach Meinungsbildung, Empathie und sozialer Integration in Zeiten von erstarkendem … Weiterlesen
News & Blog
Dr. Anna Nowak und Dirk Lampe aus dem ConflictA-Team waren in den letzten Wochen auf zwei Tagungen unterwegs, stellten erste Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten, die zusammen mit Prof. Dr. Jonas Rees durchgeführt werden, vor und diskutierten sie mit der Fachöffentlichkeit: Vom 29.02. bis 01.03. zum Thema „The Power of Where – Spatial Insights from Survey Data“ … Weiterlesen
Streetart ist öffentliche Kommunikation. Wie beziehen sich Graffiti, Schriftzug und co in dieser Form aufeinander, insbesondere, wenn Themen mit Konfliktpotenzial behandelt werden? Und vor allem: Wie wirkt diese Kommunikation auf den Sozialraum und ihre (unfreiwilligen) Betrachter*innen zurück? In einer explorativen, ethnographisch angelegten Forschung im Rahmen der ConflictA geht das Projekt „Wirkungsweisen von StreetArt im öffentlichen … Weiterlesen
Am 22. und 23. Februar 2024 lud die ConflictA Akteure der Konfliktbearbeitung in Deutschland zu einem Netzwerktreffen nach Bielefeld ein. Im Mittelpunkt des luch to lunch Workshops standen sowohl der Wissenschafts-Praxis-Dialog, als auch die Gründung eines bundesweiten Netzwerkes zivilgesellschaftlicher Organisationen und Wissenschaftseinrichtungen. Als Ziele wurden die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Anknüpfungspunkte zur Förderung von … Weiterlesen
Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Konfliktforschung in die Praxis zu übersetzen – das ist das Ziel von ConflictA, der seit 2023 vom BMBF geförderten Konfliktakademie am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Erfahren Sie mehr im Interview mit der ConflictA-Projektleitung Prof. Dr. Andreas Zick und Frau Dr. Kerstin Eppert. Hier ein Teil … Weiterlesen
„Von heute bis Donnerstag treffen sich in Bielefeld mehr als hundert Experten, um über „Dimension des Rechtsextremismus in Europa“ zu diskutieren. Es ist eine der größten Konferenzen zum Thema zunehmender Rechtsextremismus, nachdem die Forschung zu dem Thema in den letzten Jahren europaweit ausgebaut wurde. Für den Westblick berichtet Tim Belke„. Sie finden den Bericht von … Weiterlesen
Als Teil der Sendung am 13.02.2024 von Lokalzeit OWL – WDR Bielefeld wurde die Beteiligung der Universität Bielefeld, spezifischerweise die Podiumdiskussion am ZIF, an der Diskussion über die Demonstrationen gegen Rechts in Bielefeld erwähnt. Prof. Dr. Andreas Zick wurde zu diesem Thema interviewt. Sie finden die Sendung hier. Darüber hat auch die Zeitung RHEINISCHE POST … Weiterlesen
Unter dem Motto „Kontrovers, aber fair – Impulse für eine neue Debattenkultur“ lud die Initiative Wissenschaft im Dialog vom 15. bis zum 17. November 2023 zum Forum Wissenschaftskommunikation in die Stadthalle Bielefeld ein. Vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) waren fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort mit dabei – Zeynep Demir, Paulo Isenberg … Weiterlesen
Im Interview mit BR Podcast spricht Prof. Dr. Andreas Zick mit Tanja Zieger über den Krieg in Israel und Gaza. „Wut und Trauer über die Gewalt und den Krieg in Israel und Gaza beschäftigt vor allem deutsche Juden und Menschen mit palästinensischen Wurzeln. Wie kann das Einwanderungsland Deutschland einen friedlichen Raum schaffen, der all diesen … Weiterlesen
Der Terror der Hamas hat zu unfassbarem Leid geführt. Er geht mit einer ungewissen und instabilen politischen Lage in Nahost einher und wird weiteres Leid zur Folge haben. Dr. Nadine Knab, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen von Sozial- und Friedenspsyhchologie liegen und die aktuell an der Universität in Tel Aviv arbeitet, präsentiert ihre Perspektive auf … Weiterlesen