Kommunen in Deutschland sind Orte, an denen Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Erwartungen aufeinandertreffen und zusammenleben – hier wird Politik im Kleinen gemacht. Dabei ist es normal, dass gesellschaftliche Konflikte entstehen, die es vor Ort auszutragen und zu bearbeiten gilt. Einen geeigneten Umgang mit solchen Konflikten zu finden, kann für kommunale Verantwortungstragende – gerade vor dem … Weiterlesen

11.10.2024 18:00 – 20:00 Historisches Museum zu Ihrem Kalender hinzufügen (iCAL/.ics) ©Michael Falkenstein Wie Freiheit Wissen Schafft – das „Forum“ im Historischen Museum sowie sechs Außenorte in Bielefeld beschäftigen sich mit der Frage, warum Freiheit in der Wissenschaft für uns alle relevant ist, und dem Verhältnis von Wissenschaft, Freiheit und Gesellschaft vor Ort und im … Weiterlesen

Streetart trifft Wissenschaft Am Wochenende (05.–07. Juli 2024) trafen Streetart, junge Menschen und Wissenschaft aufeinander. Der dreitägige Workshop war Teil des Kooperationsprojektes WiFrei – Wie Freiheit Wissen schafft der Konfliktakademie ConflictAund des Historischen Museums Bielefeld. Diese Kooperation entstand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im … Weiterlesen

Ende März 2024 fand der dritte Fachtag des Fachnetzwerks Sozialpsychologie zu Flucht und Integration (kurz: Fachnetz) an der Universität Bielefeld statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Konfliktakademie (ConflictA) des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) organisiert.Diese Fachtage dienen dazu, den Austausch zwischen wissenschaftlicher Psychologie und in der Praxis zu Hilfe für Geflüchtete zu ermöglichen … Weiterlesen

Salon5, die Jugendredaktion des Recherchenetzwerks Correctiv, veröffentlicht anlässlich der Europawahl 2024 ihre Podcastreihe „Europa, was geht?“. In einer Folge zum Thema rechtsextreme Gruppierungen war Andreas Zick vom IKG zu Gast, um Fragen hierzu aus wissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Zur Folge.Zur Reihe „Europa, was geht?“.

Am Samstag, den 11.05.2024 fand der finale Showdown des ConflictA-Projekts „StreetArt-Kommunikation und die Wirkung auf den Sozialraum“ statt. Das von Mareike Wilke durchgeführte Forschungsprojekt war Teil der Explorationsphase der Konfliktakademie und befasste sich mit Statements wie „Männer töten.“, „Männerz abschaffen“ und „Männer lol“, die – an verschiedene Häuserwände und Ladenfassaden gesprüht – im Bielefelder Westen zu finden sind. Mit Hilfe von … Weiterlesen

Mit dem Titel „Mitte-Studie: Ambivalente Willkommenskulturen in Deutschland“ schrieben Prof. Dr. Beate Küpper und Jens Hellmann über die Mitte-Studie der Friedrich Ebert Stiftung und wie die aktuelle Studie zeigt die unterschiedliche Einstellungen der Deutschen gegen Geflüchteten aus verschiedenen Herkunftsländern. Dazu schrieben sie: „Im Rahmen der aktuellen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Titel „Die distanzierte Mitte. … Weiterlesen

Die ConflictA hat am 14. März 2024 in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Bielefeld die vierte Bildungswerkstatt begleitet. Unter dem Titel „Jugend und Konflikte“ waren junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren eingeladen, um über den Begriff ‚Konflikt‘ sowie Situationen, die sie im Alltag damit verbinden, ins Gespräch zu kommen. Mit jungen Menschen als … Weiterlesen

Prof. Dr. Andreas Zick wird sich aus der Perspektive des Konfliktforschers und Sozialpsychologen dem Werk von Käthe Kollwitz und Mona Hatoum nähern. Als Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) und Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld wird er Fragestellungen nach Meinungsbildung, Empathie und sozialer Integration in Zeiten von erstarkendem … Weiterlesen

Dr. Anna Nowak und Dirk Lampe aus dem ConflictA-Team waren in den letzten Wochen auf zwei Tagungen unterwegs, stellten erste Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten, die zusammen mit Prof. Dr. Jonas Rees durchgeführt werden, vor und diskutierten sie mit der Fachöffentlichkeit: Vom 29.02. bis 01.03. zum Thema „The Power of Where – Spatial Insights from Survey Data“ … Weiterlesen