Im Rahmen des Festivals „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ fand am 02.07.2025 der Workshop ,,Dialogisch im Konflikt‘‘ im Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. (IBZ) unter Leitung von Lilly Roll-Naumann und Nico Noltemeyer (ConflictA) statt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden setzten sie sich mit dialogischen Spannungsfeldern auseinander. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie bleibe ich … Weiterlesen
felicitas
Wie reden eigentlich Politiker*innen im Bundestag über junge Menschen? Dieser Frage geht nicht nur ein kleines Team der ConflictA seit längerem nach, sondern auch punktuell eine Gruppe junger Menschen des Evangelischen Gymnasiums Werther. Nico Noltemeyer und Max Breger waren anschließend direkt auf der Tagung ‚Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en)‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. … Weiterlesen
Im Rahmen eines Welt-Cafés auf dem Festival „Denken. Fühlen. Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ diskutierten Studierende der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften im BITS-Space der Universität Bielefeld über ihre Perspektiven auf Teilhabe, Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit. Das Diskussionsformat war der Höhepunkt eines interdisziplinären Seminars der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Geleitet wurde das Seminar von Paulo Pinheiro und Anna Christina Nowak.
Auf Basis dieser Frage versammelten sich am 25. und 26. Juni 2025 rund 15 Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft im Historischen Museum Bielefeld. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Konfliktakademie – „ConflictA“ – der Universität Bielefeld im Rahmen des WissKON-Projekts, gefördert durch das Bundesministerium für Technik und Raumfahrt im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2025 unter dem Motto „Zukunftsenergie“.
Am 12.06.2025 fand beim Bielefelder Forum Jungen*arbeit ein Austausch zum Thema „Männlichkeit(en) und Vorbilder“ statt, bei dem Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit verschiedener Bielefelder Einrichtungen von Erlebnissen und Eindrücken aus ihrer Arbeit berichteten.
Am 28.05.2025 kamen rund 150 engagierte Menschen in der Bielefelder Wissenswerkstadt zusammen, um an unserer Veranstaltung „Reden nach dem Anschlag“ teilzunehmen. Ziel des Abends war es, einen offenen Dialog über die Gewalttat vor dem Bielefelder Cutie (18.05.2025) und deren Auswirkungen auf unsere Gemeinschaft zu führen.
Ein Gastbeitrag von Wilhelm Berghan und Pauline Junker. Die Lebenswelten, Hintergründe und Einstellungen der Bielefelder*innen sind vielfältig. Bielefeld ist bunt und weltoffen – das ist der Anspruch von Vielen. Das Integrationsmonitoring des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Bielefeld zeigt jedoch auch: Rund ein Drittel hält den gesellschaftlichen Zusammenhalt für gefährdet und vertritt die Meinung, dass zu … Weiterlesen
Germany is home to large communities of Turkey-originated and post-Soviet migrants, both of which face unique challenges and opportunities regarding democratic resilience. This policy brief explores possibilities for socio-political solidarity for those groups and offers recommendations to encourage it more broadly towards other migrant minorities. The policy brief by Aydın Bayad & Lütfiye Çiftçi: PDF … Weiterlesen