von Marje Trescher Wie können Kommunen Konflikte vor Ort bearbeiten? Dieser Frage ging die ConflictA in dem Panel „Bremer Platanenstreit – Szenen eines kommunalen Konfliktes“ im Rahmen ihrer Auftaktveranstaltung am 30. Oktober nach. Angeleitet von Gästen aus der Konfliktbearbeitung bekamen die Panelteilnehmenden Einblicke in die praktische Umsetzung unterschiedlicher Methoden und Ansätze. Gesellschaftliche Konflikte stellen Kommunen … Weiterlesen
News & Blog
Am Mittwoch, 13.11.2024, fand in der Volkshochschule Bielefeld die Tagung „Das Lager in der digitalen Fläche. Digitale Vermittlung von und in Gedenkstätten“ statt. Veranstaltet wurde sie vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Lehrstuhl für Digital History der Universität Bielefeld und dem Förderverein der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. Im Rahmen einer Panel-Diskussion mit Christoph … Weiterlesen
Am 30. Oktober 2024 feierte die ConflictA ihren offiziellen Auftakt. „Konflikte beforschen, besprechen, bearbeiten und daraus lernen“ – mit diesem Ziel arbeitet das Team seit über einem Jahr am Aufbau der Konfliktakademie an der Universität Bielefeld. Zusammen mit einer Vielzahl an Gästen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft tauschten sich die Mitarbeiter:innen über aktuelle gesellschaftliche Konflikte … Weiterlesen
von Mareike Wilke Wenn wir an Gewalt gegen Frauen denken, könnte man meinen, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen, denn: Jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch ihren Partner oder Expartner. In 2023 wurden laut Bundeskriminalamt (BKA) 250.000 Fälle häuslicher Gewalt verzeichnet, davon waren nahezu 80% Partnerschaftsgewalt gegen Frauen. Daneben stehen 15.000 fehlende … Weiterlesen
Welche zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen bieten Unterstützung bei der Bearbeitung von Konflikten in Deutschland an? Was ist ihr Hintergrund? Wie gehen sie vor? Und wie sind sie zu finden? Die Landkarte zivilgesellschaftlicher Organisationen und Initiativen der Konfliktbearbeitung in Deutschland ist im Rahmen einer Online-Befragung entstanden, welche die ConflictA gemeinsam mit dem gerade entstehenden Netzwerk Konfliktbearbeitung … Weiterlesen
Kommunen in Deutschland sind Orte, an denen Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Erwartungen aufeinandertreffen und zusammenleben – hier wird Politik im Kleinen gemacht. Dabei ist es normal, dass gesellschaftliche Konflikte entstehen, die es vor Ort auszutragen und zu bearbeiten gilt. Einen geeigneten Umgang mit solchen Konflikten zu finden, kann für kommunale Verantwortungstragende – gerade vor dem … Weiterlesen
11.10.2024 18:00 – 20:00 Historisches Museum zu Ihrem Kalender hinzufügen (iCAL/.ics) ©Michael Falkenstein Wie Freiheit Wissen Schafft – das „Forum“ im Historischen Museum sowie sechs Außenorte in Bielefeld beschäftigen sich mit der Frage, warum Freiheit in der Wissenschaft für uns alle relevant ist, und dem Verhältnis von Wissenschaft, Freiheit und Gesellschaft vor Ort und im … Weiterlesen
Streetart trifft Wissenschaft Am Wochenende (05.–07. Juli 2024) trafen Streetart, junge Menschen und Wissenschaft aufeinander. Der dreitägige Workshop war Teil des Kooperationsprojektes WiFrei – Wie Freiheit Wissen schafft der Konfliktakademie ConflictAund des Historischen Museums Bielefeld. Diese Kooperation entstand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im … Weiterlesen
Ende März 2024 fand der dritte Fachtag des Fachnetzwerks Sozialpsychologie zu Flucht und Integration (kurz: Fachnetz) an der Universität Bielefeld statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Konfliktakademie (ConflictA) des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) organisiert.Diese Fachtage dienen dazu, den Austausch zwischen wissenschaftlicher Psychologie und in der Praxis zu Hilfe für Geflüchtete zu ermöglichen … Weiterlesen
Salon5, die Jugendredaktion des Recherchenetzwerks Correctiv, veröffentlicht anlässlich der Europawahl 2024 ihre Podcastreihe „Europa, was geht?“. In einer Folge zum Thema rechtsextreme Gruppierungen war Andreas Zick vom IKG zu Gast, um Fragen hierzu aus wissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Zur Folge.Zur Reihe „Europa, was geht?“.