Am 1. Oktober lud die ConflictA der Universität Bielefeld zur Tagung „Von der Kunst des Miteinanders ‚vor Ort‘ – Kommunale Konflikte erkennen, verstehen, bearbeiten“ ins Hafven in Hannover ein. Rund 50 Teilnehmende aus der Praxis der Konfliktbearbeitung, kommunaler Verwaltung und Politik sowie Wissenschaft fanden sich zusammen, um Ergebnisse der Forschung an der ConflictA zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven auf kommunale Konfliktbearbeitung zu gewinnen.

Die Wiedereinführung des Wehrdienstes ist eines der zentralen Ziele, denen sich die Koalition aus Union und SPD verschrieben hat. Sie bildet ein Kernstück der geplanten umfassenden Modernisierung der Bundeswehr. Ein tragfähiger Kompromiss darüber, wie der Wehrdienst nach seiner Aussetzung im Jahr 2011 wieder eingeführt werden könnte, steht allerdings noch aus. Das neue ConflictA-Spotlight aus dem … Weiterlesen

Wie blickt die Bevölkerung auf die wachsenden gesellschaftlichen und politischen Spannungen in Deutschland und der Welt? Der aktuelle Konfliktmonitor der ConflictA zeigt: Die Mehrheit der Menschen erkennt Konflikte als notwendigen Bestandteil der Demokratie an, ist aber zunehmend unzufrieden mit deren Bearbeitung durch Politik und Institutionen. Viele wünschen sich mehr Beteiligung und Dialog – zugleich wächst … Weiterlesen

Am 15.10.2025 wurde Prof. Dr. Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die ConflictA, deren Leiter Andreas Zick ist, gratuliert ihm herzlich zu dieser Ehrung.  Zum Bericht auf der Seite der Universität Bielefeld. Beitragsbild: © Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller

Unsere Kollegin Anna Nowak bei der Aufnahme im Podcast-Tonstudio

Ab heute ist die erste Episode unseres neuen Podcasts „Zankapfel – Konflikte kurz erklärt“ verfügbar! In jeder Episode betrachten wir in unter 10 Minuten ein bestimmtes Konfliktthema. Wir zeigen vergessene Aspekte auf und beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf einen Konflikt. Unser Ziel? Euch ein Verständnis vermitteln, warum Menschen unterschiedliche Meinungen haben und Hilfestellung geben, wie ihr … Weiterlesen

Wie reden eigentlich Politiker*innen im Bundestag über junge Menschen? Dieser Frage geht nicht nur ein kleines Team der ConflictA seit längerem nach, sondern auch punktuell eine Gruppe junger Menschen des Evangelischen Gymnasiums Werther. Nico Noltemeyer und Max Breger waren anschließend direkt auf der Tagung ‚Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en)‘ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. … Weiterlesen

Im Rahmen eines Welt-Cafés auf dem Festival „Denken. Fühlen. Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ diskutierten Studierende der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften im BITS-Space der Universität Bielefeld über ihre Perspektiven auf Teilhabe, Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit. Das Diskussionsformat war der Höhepunkt eines interdisziplinären Seminars der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Geleitet wurde das Seminar von Paulo Pinheiro und Anna Christina Nowak.

Das Forum Friedenspsychologie lud im Juni 2025 zu seiner 35. Fachtagung nach Bremen an die Constructor University ein. Auch Wissenschaftler der ConflictA und der Arbeitseinheit Politische Psychologie nahmen teil, um mehr über die Forschung anderer Aktiver in diesem Feld zu erfahren, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren und in den wissenschaftlichen Austausch zu treten. Das Bielefelder Symposium … Weiterlesen

In wenigen Tagen beginnt das 6-tägige Festival „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“. Das Festival findet vom 30.06. bis 05.07.2025 an unterschiedlichen Orten in ganz Bielefeld statt und wird von der AG10, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, gemeinsam mit dem Welthaus Bielefeld e.V. und vielen weiteren engagierten Partner*innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Kunst, … Weiterlesen

Am 12.06.2025 fand beim Bielefelder Forum Jungen*arbeit ein Austausch zum Thema „Männlichkeit(en) und Vorbilder“ statt, bei dem Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit verschiedener Bielefelder Einrichtungen von Erlebnissen und Eindrücken aus ihrer Arbeit berichteten.