News und Blog
newsblogmobilehero

Konfliktmonitor

  • 22.10.2025

    Konfliktfeld Sicherheit: ConflictA-Spotlight zur aktuelle Debatte um Verteidigung und Wehrpflicht

    Die Wiedereinführung des Wehrdienstes ist eines der zentralen Ziele, denen sich die Koalition aus Union und SPD verschrieben hat. Sie bildet ein Kernstück der geplanten umfassenden Modernisierung der Bundeswehr. Ein tragfähiger Kompromiss darüber, wie der Wehrdienst nach seiner Aussetzung im Jahr 2011 wieder eingeführt werden könnte, steht allerdings noch aus.…
    Mehr erfahren
  • 16.10.2025

    Zwischen Konfliktpessimismus und Engagement – Zweiter Bericht aus dem Konfliktmonitor

    Wie blickt die Bevölkerung auf die wachsenden gesellschaftlichen und politischen Spannungen in Deutschland und der Welt? Der aktuelle Konfliktmonitor der ConflictA zeigt: Die Mehrheit der Menschen erkennt Konflikte als notwendigen Bestandteil der Demokratie an, ist aber zunehmend unzufrieden mit deren Bearbeitung durch Politik und Institutionen. Viele wünschen sich mehr Beteiligung…
    Mehr erfahren
  • 27.06.2025

    Friedenspsychologische Perspektiven auf Konflikte in Zeiten multipler Krisen. Ein kurzer Konferenzbericht.

    Das Forum Friedenspsychologie lud im Juni 2025 zu seiner 35. Fachtagung nach Bremen an die Constructor University ein. Auch Wissenschaftler der ConflictA und der Arbeitseinheit Politische Psychologie nahmen teil, um mehr über die Forschung anderer Aktiver in diesem Feld zu erfahren, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren und in den wissenschaftlichen Austausch…
    Mehr erfahren
  • 21.02.2025

    Mehr streiten? Über was? Konfliktwahrnehmungen und Meinungen zur Demokratie in Deutschland. Vorabergebnisse aus dem Konfliktmonitor für Deutschland

    Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit. Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen,…
    Mehr erfahren