News und Blog
newsblogmobilehero

Forschung

  • 19.03.2025

    Similar in Fate, Different in Life: Potential and Limit of Socio-Political Solidarity between Turkey-originated and post-Soviet Migrants

    Germany is home to large communities of Turkey-originated and post-Soviet migrants, both of which face unique challenges and opportunities regarding democratic resilience. This policy brief explores possibilities for socio-political solidarity for those groups and offers recommendations to encourage it more broadly towards other migrant minorities. The policy brief by Aydın…
    Mehr erfahren
  • 21.02.2025

    Mehr streiten? Über was? Konfliktwahrnehmungen und Meinungen zur Demokratie in Deutschland. Vorabergebnisse aus dem Konfliktmonitor für Deutschland

    Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit. Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen,…
    Mehr erfahren
  • 31.01.2025

    „Über das Erinnern“: Die MEMO-Impulskarten im Rahmen der Klanginstallation „Endloser Terror“ zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau

    von Michael Papendick & Nico Noltemeyer Am 27. Januar wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedacht, und damit stellvertretend aller Opfer der Verbrechen des Nationalsozialismus. In Bielefeld hatten Menschen vom 22. bis zum 27. Januar die Möglichkeit, die Klanginstallation „Endloser Terror“ des Künstlers Marcus Beuter im TOR 6 Theaterhaus zu…
    Mehr erfahren
  • 22.11.2024

    Digitale Vermittlung von und in Gedenkstätten

    Am Mittwoch, 13.11.2024, fand in der Volkshochschule Bielefeld die Tagung "Das Lager in der digitalen Fläche. Digitale Vermittlung von und in Gedenkstätten" statt. Veranstaltet wurde sie vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Lehrstuhl für Digital History der Universität Bielefeld und dem Förderverein der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. Im…
    Mehr erfahren
  • 13.05.2024

    "Mitte-Studie: Ambivalente Willkommenskulturen in Deutschland"

    Mit dem Titel "Mitte-Studie: Ambivalente Willkommenskulturen in Deutschland" schrieben Prof. Dr. Beate Küpper und Jens Hellmann über die Mitte-Studie der Friedrich Ebert Stiftung und wie die aktuelle Studie zeigt die unterschiedliche Einstellungen der Deutschen gegen Geflüchteten aus verschiedenen Herkunftsländern.Dazu schrieben sie:"Im Rahmen der aktuellen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Titel…
    Mehr erfahren
  • 11.03.2024

    Streetart-Statements und Konflikt(forschung)

    Streetart ist öffentliche Kommunikation. Wie beziehen sich Graffiti, Schriftzug und co in dieser Form aufeinander, insbesondere, wenn Themen mit Konfliktpotenzial behandelt werden? Und vor allem: Wie wirkt diese Kommunikation auf den Sozialraum und ihre (unfreiwilligen) Betrachter*innen zurück? In einer explorativen, ethnographisch angelegten Forschung im Rahmen der ConflictA geht das Projekt…
    Mehr erfahren
  • 15.02.2024

    Tagung in Bielefeld - zum Rechtsextremismus

    "Von heute bis Donnerstag treffen sich in Bielefeld mehr als hundert Experten, um über "Dimension des Rechtsextremismus in Europa" zu diskutieren. Es ist eine der größten Konferenzen zum Thema zunehmender Rechtsextremismus, nachdem die Forschung zu dem Thema in den letzten Jahren europaweit ausgebaut wurde. Für den Westblick berichtet Tim Belke".Sie…
    Mehr erfahren
  • 14.02.2024

    Bericht: Rechtsextremismus-Tagung in Bielefeld - Lokalzeit OWL

    Als Teil der Sendung am 13.02.2024 von Lokalzeit OWL - WDR Bielefeld wurde die Beteiligung der Universität Bielefeld, spezifischerweise die Podiumdiskussion am ZIF, an der Diskussion über die Demonstrationen gegen Rechts in Bielefeld erwähnt. Prof. Dr. Andreas Zick wurde zu diesem Thema interviewt.Sie finden die Sendung hier.Darüber hat auch die…
    Mehr erfahren
  • 23.09.2023

    Neue Publikation - Erste Ergebnisse des ConflictA-Projekts über die Konzeptualisierung von Integration

    Vorstellungen darüber, was eine gelungene Integration ausmacht, sind beispielsweise in der Wissenschaft und in der Alltagssprache sehr unterschiedlich. Mitglieder der Aufnahmegesellschaft erwarten in der Regel von Geflüchteten und Migrant:innen, dass sie sich an die Sprache anpassen, die von der Mehrheit im Land gesprochen wird.Mit dem Titel "„Wie integrieren?!“ Was meinen…
    Mehr erfahren
  • 16.06.2023

    "Forschung in der Konfliktlösung in der Praxis übertragen" - Prof. Dr. Andreas Zick in idw

    "Wie soll mit Konflikten beispielsweise bei Behörden, in Schulen, Flüchtlingsunterkünften oder in der Politik konstruktiv umgegangen werden? Damit befasst sich die neue Konfliktakademie „ConflictA“ an der Universität Bielefeld, die seit dem 1. Juni in eine Pilotphase gestartet ist. Die Akademie ist am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der…
    Mehr erfahren
Mehr News laden