
Arbeitspapier
Bildung
ConflictA-Spotlights
Dialog
Diskussion
Erinnerungskultur
Flucht und Integration
Forschung
Freiheit
Handreichung
Interview
Jugend
Kommunale Konfliktbearbeitung
Konfliktmonitor
Kunst&Kultur
Migration
Podcast
policy brief
Politik
Praxis
Presse&Medien
Publikation
Schule
Streetart
Veranstaltung
Vortrag
Wissenschaft
-
19.03.2025
Similar in Fate, Different in Life: Potential and Limit of Socio-Political Solidarity between Turkey-originated and post-Soviet Migrants
Germany is home to large communities of Turkey-originated and post-Soviet migrants, both of which face unique challenges and opportunities regarding democratic resilience. This policy brief explores possibilities for socio-political solidarity for those groups and offers recommendations to encourage it more broadly towards other migrant minorities. The policy brief by Aydın…Mehr erfahren -
21.01.2025
Reproduktive Selbstbestimmung vs. Gesellschaftlicher Frieden?
Erfolgreiche Kompromisse und Warnungen vor Konflikten - Wie wird im Deutschen Bundestag über Schwangerschaftsabbrüche diskutiert? Was macht das mit unserer Debattenkultur? Was bedeutet das für Betroffene?Diesen Fragen geht Max Breger in seinem Text "Reproduktive Selbstbestimmung vs. Gesellschaftlicher Frieden? Überlegungen und Einordnungen zur Diskussion um die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen" nach. conflicta-paper_reproduktiveselbstbestimmungHerunterladenMehr erfahren -
06.12.2024
„Bremer Platanenstreit“ – Szenen eines kommunalen Konfliktes und die Frage „Wie können Kommunen mit Konflikten umgehen?“
von Marje Trescher Wie können Kommunen Konflikte vor Ort bearbeiten? Dieser Frage ging die ConflictA in dem Panel „Bremer Platanenstreit – Szenen eines kommunalen Konfliktes“ im Rahmen ihrer Auftaktveranstaltung am 30. Oktober nach. Angeleitet von Gästen aus der Konfliktbearbeitung bekamen die Panelteilnehmenden Einblicke in die praktische Umsetzung unterschiedlicher Methoden und…Mehr erfahren -
22.11.2024
Digitale Vermittlung von und in Gedenkstätten
Am Mittwoch, 13.11.2024, fand in der Volkshochschule Bielefeld die Tagung "Das Lager in der digitalen Fläche. Digitale Vermittlung von und in Gedenkstätten" statt. Veranstaltet wurde sie vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Lehrstuhl für Digital History der Universität Bielefeld und dem Förderverein der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. Im…Mehr erfahren -
25.10.2024
Fachaustausch zur kommunalen Konfliktbearbeitung
Kommunen in Deutschland sind Orte, an denen Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Erwartungen aufeinandertreffen und zusammenleben – hier wird Politik im Kleinen gemacht. Dabei ist es normal, dass gesellschaftliche Konflikte entstehen, die es vor Ort auszutragen und zu bearbeiten gilt. Einen geeigneten Umgang mit solchen Konflikten zu finden, kann für kommunale…Mehr erfahren -
08.10.2024
Ausstellungseröffnung: Wie Freiheit Wissen Schafft
11.10.2024 18:00 - 20:00 Historisches Museum zu Ihrem Kalender hinzufügen (iCAL/.ics) ©Michael Falkenstein Wie Freiheit Wissen Schafft – das „Forum“ im Historischen Museum sowie sechs Außenorte in Bielefeld beschäftigen sich mit der Frage, warum Freiheit in der Wissenschaft für uns alle relevant ist, und dem Verhältnis von Wissenschaft, Freiheit und…Mehr erfahren -
13.05.2024
"Mitte-Studie: Ambivalente Willkommenskulturen in Deutschland"
Mit dem Titel "Mitte-Studie: Ambivalente Willkommenskulturen in Deutschland" schrieben Prof. Dr. Beate Küpper und Jens Hellmann über die Mitte-Studie der Friedrich Ebert Stiftung und wie die aktuelle Studie zeigt die unterschiedliche Einstellungen der Deutschen gegen Geflüchteten aus verschiedenen Herkunftsländern.Dazu schrieben sie:"Im Rahmen der aktuellen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Titel…Mehr erfahren -
15.03.2024
Kommunale Konflikte im Blick der ConflictA
Dr. Anna Nowak und Dirk Lampe aus dem ConflictA-Team waren in den letzten Wochen auf zwei Tagungen unterwegs, stellten erste Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten, die zusammen mit Prof. Dr. Jonas Rees durchgeführt werden, vor und diskutierten sie mit der Fachöffentlichkeit: Vom 29.02. bis 01.03. zum Thema "The Power of Where -…Mehr erfahren -
06.03.2024
Netzwerktreffen Konfliktbearbeitung
Am 22. und 23. Februar 2024 lud die ConflictA Akteure der Konfliktbearbeitung in Deutschland zu einem Netzwerktreffen nach Bielefeld ein. Im Mittelpunkt des luch to lunch Workshops standen sowohl der Wissenschafts-Praxis-Dialog, als auch die Gründung eines bundesweiten Netzwerkes zivilgesellschaftlicher Organisationen und Wissenschaftseinrichtungen. Als Ziele wurden die Zusammenarbeit von Wissenschaft und…Mehr erfahren -
15.02.2024
Tagung in Bielefeld - zum Rechtsextremismus
"Von heute bis Donnerstag treffen sich in Bielefeld mehr als hundert Experten, um über "Dimension des Rechtsextremismus in Europa" zu diskutieren. Es ist eine der größten Konferenzen zum Thema zunehmender Rechtsextremismus, nachdem die Forschung zu dem Thema in den letzten Jahren europaweit ausgebaut wurde. Für den Westblick berichtet Tim Belke".Sie…Mehr erfahren